Tagsüber heilen sie – am Abend schreiben sie über Mord

Ärztinnen und Ärzte sind besonders gewiefte Krimischreiber. Wer über die Festtage Zeit zum Lesen hat, kann sich zu Gemüte führen, was für böse Dinge sich Menschen ausdenken können, die sich gewohnt sind, anderen zu helfen.

, 26. Dezember 2018 um 08:56
image
  • krimi
  • ärzte
«Nach einem Tag, an dem man immer lächeln und freundlich sein muss, tut es gut, abends an den Computer zu sitzen und jemanden umzubringen», sagt die krimischreibende norwegische Gynäkologin Jorun Thörring.
Sie ist nicht die einzige Ärztin, die so denkt. Auch in der Schweiz ist das Schreiben von Kriminalromanen bei Medizinern ein beliebtes Hobby. Seltsam? Nicht unbedingt. «Als Arzt», sagt Peter Hänni, der als Hals-Nasen-Ohren-Arzt in Solothurn praktiziert, «sieht und hört man viel, manchmal auch üble Geschichten.» Man sei  geübt darin, Menschen zu beobachten.
Die Ideen und das Personal für die Morde finden die aus Arztkreisen stammenden Krimiautoren oft in ihrem beruflichen Alltag: Zum Beispiel tödliche Operationen, Sterbehilfe oder Familienintrigen.
Auch die deutsche Anästhesistin und Psychotherapeutin Anne Kuhlmeyer ist nebenbei Krimi-Autorin. Sie hält das für eine geniale Kombination, um die Welt besser zu verstehen.

Kriminalromane aus ärztlicher Hand:


Peter Hänni, Hals-Nasen-Ohren-Arzt:
  • «Rosas Blut»
  • «Samenspende»
  • «Freitod, der 13.»
  • «Boarding Time»
Frank Köhnlein, Kinder- und Jugendpsychiater:
  • «Vollopfer»
  • «Kreisverkehr»
Esther Pauchard, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie:
  • «Jenseits der Couch»
  • «Jenseits der Mauern»
  • «Tödliche Macht»
  • «Jenseits der Rache»
  • «Tödliche Praxis»
Telemachos Hatziisaak, Facharzt für Innere Medizin:
  • «Kalte Allianz»
  • «Sabotageakt»
  • «Hasardeur»
Paul Wittwer, Allgemeinmediziner:
  • «Eiger, Mord und Jungfrau»,
  • «Giftnapf»
  • «Widerwasser»
  • «Bestzeller»
Robert Vieli, pensionierter Hausarzt:
  • «Hinter der Mauer»
  • «Der Schreibtischtäter»
  • «Demontage eines Politikers»
Christine K. Gubler, Gynäkologin:
  • «Zürich–Glarus retour»
  • «Der lange Arm der P26»
  • «Tierfehd»
  • «Klöntal»
Hansruedi Gehring, Psychiater (gestorben 2015): «Rätselhafter Tod in Zähringen»
Marc Gertsch, ehemaliger Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie:
  • «Der Kardinal hinkt»
Jorun Thorring, Gynäkologin, Norwegen:
  • «Glaspuppen»
  • «Kein Zeichen von Gewalt»
Anne Kuhlmeyer, Psychotherapeutin, Deutschland:«Drift»«Freitags Tod»«Die Spur der Zugvögel»«Es gibt keine Toten»«Thymian und Blut»«Night Train»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

image

Oral-Sex mit Ex-Patient wurde Psychiaterin zum Verhängnis

Zuerst wollten die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) eine verurteilte Ärztin behalten. Doch plötzlich besannen sie sich anders.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.