Swissmedic warnt vor kriminellen Lieferanten

«Ivermectin ist kein Wundermittel gegen Covid-19.» Swissmedic wiederholt mit dieser Aussage auf Twitter ihre Warnung vom 2. November 2021.

, 28. Januar 2022 um 10:42
image
  • ivermectin
  • swissmedic
  • arzneimittel
  • medikamente
«Kaufen sie keine Medikamente zur Behandlung oder Vorbeugung einer Covid-19 Infektion im Internet». Diese Warnung publizierte Swissmedic am 2. November 2021.
Die Schweizerische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte schrieb damals, die Zollstellen der eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) hätten bei Kontrollen mehr illegale Arzneimittelsendungen entdeckt und an Swissmedic weitergeleitet. 
Unter den illegalen Arzneimittelimporten hätten auch Sendungen mit Medikamenten gegen Würmer und andere Parasiten zugenommen, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Ivermectin.
«Besonders bedenklich ist, dass die Wirksamkeit dieser Mittel gegen Covid-19 nicht im Rahmen eines Zulassungsverfahrens geprüft wurde, und solche Arzneimittel von nicht kontrollierten Herstellungsorten und kriminellen Lieferanten stammen», schrieb Swissmedic vor knapp drei Monaten.
Nun sah sich die Zulassungs- und Aufsichtsbehörde dazu veranlasst, auf Twitter ihre Warnung zu wiederholen: «Ivermectin ist kein Wundermittel gegen Covid-19. Die Firma Merck warnte bereits im Februar in einem offiziellen Statement vor der Einnahme des Entwurmungsmittels für Tiere.»
Warum also diese Wiederholung? «Wir haben festgestellt, dass auf den sozialen Medien wieder aktiver darüber diskutiert wird, warum Swissmedic Ivermection nicht als Medikament zur Bekämpfung von Corona zulasse», erklärt Swissmedic-Sprecher Alex Josty.
Hinzu kommt, so Josty weiter, dass sowohl die Herstellerin Merck wie auch die amerikanische Gesundheitsbehörde explizit vor der Einnahme abraten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.