Swiss Medical Network zeigt sich widerstandsfähig

Mit verschiedenen Massnahmen hat es die Privatklinikgruppe geschafft, die Folgen des erzwungenen Umsatzrückgangs durch den Lockdown abzuschwächen.

, 18. September 2020 um 06:14
image
  • spital
  • jahresabschluss 2020
  • swiss medical network
Das Swiss Medical Network (SMN) präsentiert für das erste Halbjahr 2020 einen Umsatzrückgang von 5.9 Prozent. Die Privatklinikgruppe erzielte Erträge von 294,6 Millionen Franken, im vergangenen Jahr hatte sie im gleichen Zeitraum noch 313 Millionen Franken eingenommen.
Zwar haben die Spitäler von einem vielversprechenden Jahresbeginn profitiert. Doch das Halbjahresergebnis wurde durch das Verbot der nicht dringlichen medizinischen Eingriffe während 45 Tagen «deutlich beeinträchtigt», wie die Privatklinikgruppe im Rahmen der Veröffentlichung der Resultate für das erste Halbjahr mitteilt. 

«5-Jahres-Businessplan» um ein Jahr verlängert

Der Umsatzrückgang wirkt sich auch auf den Gewinn aus: So fiel der Ebitdar von 51.1 Millionen Franken im Vorjahr auf 39.4 Millionen Franken. Die Marge beträgt allerdings immer noch hohe 15.7 Prozent. Im Vorjahr: 19 Prozent. Die «solide» Marge unterstreiche die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells, schreibt der Mutterkonzern Aevis dazu.
Um den Umsatzrückgang auszugleichen, wurden Kosteneinsparungen erzielt. Etwa durch die Einführung von Kurzarbeit während des Lockdowns, durch Vereinfachung der Hoteldienstleistungen sowie durch Verhandlungen mit Liegenschaftsbesitzern oder Lieferanten. Ferner hat der Spitakonzern den «5-Jahres-Businessplan» um ein Jahr verlängert. Darüber hinaus wurden bestimmte nicht dringende Investitionen um ein Jahr oder mehr verschoben. 

 Situation fast wieder normalisiert

Die Kapazitätsauslastung der Spitäler in allen drei Sprachregionen der Schweiz ist seit Juni wieder «sehr gut», wie in der Mitteilung der Spitalgruppe mit Antoine Hubert als treibende Kraft weiter zu lesen steht. Die im zweiten Quartal erlittenen Umsatz- und Margeneinbussen könnten die Spitäler bis Ende des Jahres aber nicht ausgleichen, heisst es weiter. Die Auslastung lag im März und April bei nur 35 Prozent, im Mai wieder bei 90 Prozent und im Juni gar über Vorjahr. 

Mutterhaus könnte Beteiligung reduzieren

Die Verantwortlichen der Privatklinikgruppe sind der Ansicht, dass die durch Corona bedingte Gesundheitskris «ein zusätzlicher Katalysator für eine weitere Konsolidierung im Gesundheitssektor ist.» In der Tat zeige es, wie wichtig ein gut organisiertes Versorgungsnetzwerk mit starken und flexiblen Gesundheitsinfrastrukturen sei. 
Vor diesem Hintergrund diskutiert Swiss Medical Network derzeit laut eigenen Angaben mit mehreren Gesundheitsdienstleistern mögliche Akquisitionen, hauptsächlich im ambulanten Bereich. Darüber hinaus könnte der Mutterkonzern Aevis, wie bereits früher kommuniziert, seine Beteiligung an der Spitalgruppe schrittweise reduzieren, falls neue strategische Investoren an Bord kommen.

  • Halbjahresbericht 2020 Aevis Victoria 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

image

Schaffhausen: Minus 9,7 Millionen

Auch die Spitäler Schaffhausen schreiben rote Zahlen, vorab wegen ausserordentlicher Abschreibungen.

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.