Swiss Medical Network: Tarifsenkungen durch Wachstum kompensiert

Aevis, die Eigentümerin der Swiss Medical Network-Kliniken, hat im letzten Quartal 2018 eine Trendwende verzeichnet.

, 28. Februar 2019 um 07:40
image
Der seit dem Jahr 2017 spürbare Abwärtstrend bei Aevis hat sich im letzten Quartal 2018 wieder umgedreht, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Insbesondere bei der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) hätten das Wachstum einzelner Einheiten sowie die Akquisitionen (Siloah und Medizinischer Zentren in Solothurn und Zürich-Oerlikon) es ermöglicht, Tarifsenkungen und temporäre Schliessungen für Renovationsarbeiten zu kompensieren.
Die Unternehmensgruppe rechnet für das Geschäftsjahr 2018 mit einem Umsatz von 656 Millionen Franken – 1,1 Prozent tiefer als noch im Vorjahr. Der leichte Rückgang erklärt Aevis mit der vollständigen Schliessung des Zürcher Hotels Eden au Lac auf Grund von Renovationsarbeiten. Ferner seien drei Spitäler ebenfalls für Renovationen teilweise geschlossen worden. In einem geringen Masse hätten darüber hinaus auch die Tarmed-Tarifsenkung belastet. Das vollständige Resultat veröffentlicht das börsenkotierte Unternehmen mit Fokus auf Healthcare, Life Sciences und Lifestyle Ende März.

Drohen Wertberichtigungen wie bei Hirslanden?

Tarifsenkungen und Verschiebungen vom stationären in den ambulanten Bereich setzen Spitäler bekanntlich stark unter Druck. Dies führt zu gewichtigen Einsparungen und zu sinkenden Einnahmen. Hirslanden, die grösste Privatklinik der Schweiz, sah sich wegen des verschlechterten Geschäftsumfelds zu hohen Wertberichtigungen auf Immobilien und immateriellen Vermögenswerten gezwungen. Insgesamt haben diese umgerechnet fast eine Milliarde Franken erreicht.
Die Swiss Medical Network-Eigentümerin hat vor kurzem gegenüber der NZZ in Abrede gestellt, dass auch bei Aevis Wertberichtigungen drohen könnten. Und zwar mit Verweis auf den nicht vorhandenen Goodwill. Es sei vielmehr damit zu rechnen, dass vor dem Hintergrund der Verselbständigung der Immobilientochter Infracore die heutige Verschuldung «massiv» reduziert und das Eigenkapital gestärkt werde. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.