Swiss Medical Board will mehr Geld

SMB-Präsident Peter Suter möchte das Budget etwa vervierfachen. Dies vor allem mittels Studienaufträgen.

, 3. März 2017 um 09:32
image
Seit 2008 gibt es den Swiss Medical Board: Das Expertengremium beurteilt Verfahren und Therapien aus der Sicht von Medizin, Ökonomie, Ethik und Recht – wobei es vor allem das Kosten-Wirksamkeits-Verhältnis medizinischer Leistungen in der Grundversicherung im Auge hat.
Mit anderen Worten: Es ist eine Instanz, die im Rahmen der immer akuteren Debatten um die Gesundheitskosten und die Rationierungs-Gefahren eine zunehmend wichtige Rolle spielen könnte. 

Drei Berichte pro Jahr

Derzeit beträgt das Jahresbudget 750'000 Franken – zu wenig, findet Peter Suter. Wie der SMB-Präsident gegenüber der «Neuen Zürcher Zeitung» sagte, könne der Board damit maximal drei Berichte pro Jahr realisieren; also doch arg wenig angesichts der vorhandenen Problemfelder. Der SMB erhalte jährlich rund zwei Dutzend Themenvorschläge.
Suter strebt ein Jahresbudget von 2 bis 3 Millionen Franken an. Das Geld solle vor allem über Aufträge hereinkommen, so der Intensivmediziner zur NZZ.
Einen ersten Auftrag hat bereits das BAG erteilt, und auch  die Krankenversicherer hätten ein Interesse, bei teuren Medikamenten und Verfahren das Kosten-Nutzen-Verhältnis abklären zu lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen müssen Medikamenten-Rabatte genauer abrechnen

Der Bundesrat will, dass die Krankenkassen korrekt angeben, wie viel sie tatsächlich für Arzneimittel vergüten.

image

Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht

Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.