SVP gegen Spital-Ernennung

Der ehemalige Finanzchef des Waadtländer CHUV soll in den Verwaltungsrat des Freiburger Spitals HFR einziehen. Die Volkspartei wittert Interessenkonflikte.

, 27. Juli 2017 um 08:26
image
  • freiburger spital
  • spital
Die Wahl ist noch nicht einmal offiziell und verkündet, aber bereits ein Politikum. Wie gemeldet, soll der ehemalige CHUV-Finanzchef Philipp Müller in den Verwaltungsrat des Freiburger Spitals HFR einziehen; er würde dort ab Januar 2018 Alt Staatsrat Pascal Corminboeuf ersetzen.
Nun reagierte die SVP des Kantons Freiburg mit einem Widerspruch: «Diese Nomination macht uns auf mehreren Ebenen betroffen», schreibt die Partei in einem Communiqué, das der «Liberté» vorliegt. Interessenkonflikte seien nicht zu vermeiden. «Wenn er beispielsweise aufgerufen ist, im Interesse des HFR zu entscheiden: Welche Position würde der neue Verwaltungsrat gegenüber seinem früheren Arbeitgeber einnehmen?» 

Wurden alle Optionen ausgeschöpft

Im Hintergrund steht, dass Müller sein Amt als CHUV-Finanzchef nach vier Jahren aufgegeben hat, weil seine Frau Cesla Amarelle in die Kantonsregierung der Waadt gewählt worden war. Und zwar als Mitglied der SP.
Die SVP stellt daher die Frage, «ob der Staatsrat alle seine Optionen ausgeschöpft, um ausgerechnet Herrn Müller auf einen so wichtigen Verwaltungsratssitz im HFR zu wählen.» Auch moniert die Volkspartei die ungenügende Kommunikation der Kantonsregierung; so seien offenbar die heutigen Verwaltungsräte nicht im Voraus informiert worden. Tatsächlich wurde die Wahl nicht etwa durch ein Communiqué publik, sondern durch einen Artikel in «La Liberté». 
Man werde im Grossen Rat, also dem Kantonsparlament, in der Sache vorgehen, so die SVP.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.