Susanne Hochuli als Profi-Patientenschützerin

Die ehemalige Aargauer Regierungsrätin wird Präsidentin der Stiftung SPO Patientenschutz. Sie folgt auf Margrit Kessler.

, 17. Mai 2017 um 20:29
image
Von grünliberal zu grün, vom Gesundheitsprofi zur Gesundheitspolitikerin, von Frau zu Frau: So könnte man den Wechsel an der Spitze der SPO Stiftung Patientenschutz kurz zusammenfassen. Denn heute wurde bekannt: Susanne Hochuli wird Margrit Kessler als Präsidentin der Patientenorganisation ablösen.
Hochuli sei «authentisch, überzeugend, alltagsnah, visionär und zugleich unerschrocken und zum Handeln bereit», so die scheidende Präsidentin Kessler über ihre designierte Nachfolgerin.

Hauptthema: Förderung der Gesundheitskompetenz

Bekannt ist obendrein, dass die künftige SPO-Präsidentin viel Erfahrung hat darin, medizinische Anbieter zu überwachen: Von 2009 bis 2016 war sie Regierungsrätin des Kantons Aargau und dabei Gesundheits-Chefin – womit ihr unter anderem die Kantonsspitäler unterstanden.
Der SPO-Stiftungsrat habe Susanne Hochuli einstimmig gewählt, teilte die Organisation am Mittwochabend mit. Der Wechsel wird Anfang nächsten Jahres erfolgen. In einer ersten Stellungnahme sagte die Gewählte, dass die Patientenrechte gerade durch den Spardruck im Gesundheitswesen immer wichtiger würden. Doch dabei gehe es nicht um einen bevormundenden Schutz, sondern um die Förderung der Gesundheitskompetenz.

«Kämpferische Stimme»

Susanne Hochuli, geboren 1965, war ursprünglich ausgebildete Kindergärtnerin, arbeitete dann als Journalistin und später als Bäuerin auf dem elterlichen Hof, wobei sie sich auch zur Reitpädagogin ausbilden liess. Ihre politische Karriere begann sie 2004 als Mitglied des Aargauer Kantonsparlaments; 2008 wurde die GP-Politikerin zur Regierungsrätin gewählt – ein Amt, das sie Ende 2016 abgab, nachdem sie sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte.
Mit Margrit Kessler, 68, tritt die langjährige Galionsfigur des Patientenschutzes von der Bühne – nach insgesamt 21 Jahren bei der SPO und deren 18 als Präsidentin. Die ausgebildete Intensiv- und Anästhesie-Pflegefachfrau habe als «kämpferische, unnachgiebige Stimme … massgeblich zu einer gesteigerten öffentlichen Wahrnehmung von Patientenrechtsthemen und -problematiken beigetragen», würdigt sie der Stiftungsrat in einer Mitteilung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Baselbiet will Geld wegen höherer Spitaltarife

Die interkantonale Weiterbildungs-Finanzierungsvereinbarung für Ärztinnen und Ärzte sorgt für Diskussionen zwischen den beiden Basel.

image

Barbara Tettenborn wird wieder Chefärztin

Die langjährige Chefärztin am Kantonsspital St.Gallen leitet künftig ein Zentrum für neurologische Präventivmedizin und Sportneurologie.

image

Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?

Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.

image

Krankenkassen – gute Regulierung gegen steigende Kosten und Prämien

Verena Nold, Fridolin Marty und Reto Wyss haben sich hier im April zu den steigenden Kosten und Krankenkassenprämien geäussert. Für Felix Schneuwly hat Fridolin Marty die besten Argumente.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.

image

Deutsche Apotheker empört wegen Karl Lauterbachs Gender-Vorschlag

In Deutschland soll der Warnhinweis bei der Medikamentenwerbung geschlechtergerecht formuliert werden. Der Vorschlag des Bundesgesundheitsministers stösst aber auf harsche Kritik.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.