STS: Das sind die neuen Leitenden Ärzte Onkologie

Jeanne Godau und Andreas Hochstrasser verstärken das Thuner Team von Professor Ueli Güller am Onkologie- & Hämatologiezentrum der Spital STS AG.

, 13. Oktober 2021 um 07:43
image
  • personelles
  • onkologie
  • chefarzt
  • sts
  • spital thun
  • jeanne godau
«Das Team des Onkologie- & Hämatologiezentrums in Thun unter der Leitung von Chefarzt Ueli Güller wächst weiter», schreibt die Spital STS AG: Jeanne Godau (48) arbeitet seit Juli 2021 als Leitende Ärztin im Spital Thun. Zuvor war sie als Kaderärztin am Kantonsspital Uri in Altdorf tätig. Andreas Hochstrasser (42) ist seit September am Spital Thun tätig. Er war langjähriger Leitender Arzt am Onkologie-Zentrum des Spitals Männedorf (AG) und federführend beim Aufbau des dortigen Brustzentrums. 
Professor Ueli Güller: «Unser Ziel ist simpel: Wir wollen eine hervorragende medizinische Betreuung unserer Patientinnen und Patienten mit onkologischem Leiden – sowohl auf fachlicher wie auch menschlicher Ebene.» Unter dem Motto «Onkologie aus einem Guss» biete sein Team von der Diagnose über die Therapie bis hin zur Rehabilitation oder Palliation alles an.
image

Jeanne Godau

Jeanne Godau stammt aus Niedersachsen (D) und ist sehr breit ausgebildet in der medizinischen Onkologie mit verschiedenen Ausbildungsstationen, unter anderem am Kantonsspital Luzern, Kantonsspital Graubünden und Universitätsspital Zürich. Die ausgebildete Krankenschwester studierte Humanmedizin in Hannover auf dem zweiten Bildungsweg und erlangte 2011 die Anerkennung als Fachärztin Innere Medizin und 2014 den Facharzttitel Medizinische Onkologie (FMH). Jeanne Godau hat neben ihrer Ausbildung und Erfahrung als Ärztin einen Abschluss in Kunst der Hochschule Luzern sowie eine Ausbildung zur Kunsttherapie der Schule für Gestaltung Bern/Biel.
image

Andreas Hochstrasser

Andreas Hochstrasser stammt aus dem Kanton Zürich und erlangte 2011 die Anerkennung als Arzt FMH der Allgemeinen Inneren Medizin und 2013 als Arzt FMH der Medizinischen Onkologie. 2020 bildete er sich als Spezialist der Senologie (Brustmedizin) weiter und schloss mit einem Diplom der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie ab. Zudem unterrichtet er als Lehrbeauftragter der Universität Zürich im Fachbereich Innere Medizin. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann

Die Direktorin des Spitals Lachen wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Michael Stettler wird Direktor bei der Hirslanden

Michael Stettler wechselt vom Spitalzentrum Biel zur Privatklinikgruppe Hirslanden nach Aarau.

image

Neuer Leiter Pflege für die Klinik Zugersee

Michel Bamert wechselt von den Psychiatrischen Diensten Aargau zur Klinik Zugersee als Pflegeleiter.

image

KSA-Finanzchef geht per sofort

Das Kantonsspital Aargau sucht einen neuen Finanzchef. Chief Financial Officer Thomas Fischer verlässt das Spital per sofort.

image

Das Spital Aarberg hat wieder einen Chefarzt Chirurgie

Nach dem kurzfristigen Abgang von Charles de Montmollin hat das Spital Aarberg (Insel-Gruppe) wieder einen neuen Chefarzt Chirurgie: Alexander Radke.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.