SBK: «Bundesamt für Statistik liefert Munition für Fake News»

«Professional Nurses» oder «Associate Professional Nurses»? Der Streit zwischen dem Pflege-Berufsverband SBK und dem Bundesamt für Statistik (BFS) dreht sich weiter.

, 14. November 2017 um 10:10
image
  • pflege
  • personalmangel
Das Bundesamt für Statistik (BFS) meldet der Organisation OECD jeweils detaillierte Zahlen zum Pflegepersonal. «Diese Zahlen sind falsch», sagt der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK). Der Grund: Das BFS rechnet zu den rund 91‘000 diplomierten Pflegefachpersonen gut 50‘000 Pflegende hinzu. Diese verfügen dem SBK zufolge aber weder über ein HF-Pflegediplom noch über einen FH-Bachelor Pflege.
Würde das Bundesamt nur die Zahl der diplomierten Pflegefachkräfte melden – wie das Deutschland, Österreich, Irland, England, Italien oder Frankreich machen – käme man auf etwas über 11 Pflegefachpersonen pro 1'000 Einwohner – und nicht auf fast 18. Die Statistik suggeriert laut dem Berufsverband einen Überschuss an Pflegefachpersonal, der von Mitgliedern kritisiert und von der Presse angefragt wird. 

SBK geht an die Öffentlichkeit

Das BFS zeige sich leider absolut uneinsichtig und weigere sich, seine Berichterstattung zu verbessern, schreibt der SBK auf seiner Webseite. «Das Bundesamt für Statistik liefert Munition für Fake News», steht im Titel der Meldung. Dies, weil die Zahlen oft zitiert oder im politischen Gefecht angeführt werden. 
Der Berufsverband hat sich nun entschieden, mit dem Thema an die Öffentlichkeit zu gehen und unter anderem den Briefwechsel zwischen dem BFS und dem SBK zu publizieren (siehe unten). Ferner möchte der Verband den zuständigen Personen im Bundesamt den Unterschied zwischen einer diplomierten Pflegefachfrau und einer Fachfrau Gesundheit aufzeigen – anhand eines Praxisbesuches.

Definitionsfrage: Funktion oder Ausbildung?

Für das BFS ist der Kern des Problems die internationale Vergleichbarkeit, die Definitionen und die lnterpretation der Resultate. Die Differenzen in den Zahlen zur Pflegedichte haben laut dem Bundesamt für Statistik damit zu tun, dass die OECD eine umfassendere Definition von «nurses» verwendet.
Zu den «nurses» zählen nicht nur akademische Pflegefachpersonen (professional nurses), sondern auch nicht akademische Pflegefachkräfte (associate professional nurses). Entscheidend seien dabei primär die Funktionen der Pflegepersonen und nicht deren Ausbildung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

Temporärarbeit in der Pflege verdient Neubeurteilung

Das Pflegepersonal ächzt unter dem Fachkräftemangel. Personaldienstleister helfen, dringend benötigtes Personal für Gesundheitseinrichtungen zu finden und tragen doppelt zur Problemlösung bei: Es gelingt Lücken zu schliessen und flexibilitätssuchende Fachkräfte gehen der Branche nicht ganz verloren.

image

SBK und KSGL-Spitze suchen neue Vertrauensbasis

Der Pflegeverband setzte die Sozialpartner-Gespräche aus, weil das Kantonsspital trotz Entlassungen Neueinstellungen durchführte. KSGL-CEO Stephanie Hackethal zeigt sich «irritiert» und weist die Vorwürfe zurück.

image

Altersheim-Gruppe bietet 4-Tage-Woche an

Bei Glarus-Süd-Care kann neu zwar nicht weniger, aber konzentrierter gearbeitet werden. Nämlich nur noch an vier statt an fünf Tagen pro Woche.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.