SBK: «Bundesamt für Statistik liefert Munition für Fake News»

«Professional Nurses» oder «Associate Professional Nurses»? Der Streit zwischen dem Pflege-Berufsverband SBK und dem Bundesamt für Statistik (BFS) dreht sich weiter.

, 14. November 2017 um 10:10
image
  • pflege
  • personalmangel
Das Bundesamt für Statistik (BFS) meldet der Organisation OECD jeweils detaillierte Zahlen zum Pflegepersonal. «Diese Zahlen sind falsch», sagt der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK). Der Grund: Das BFS rechnet zu den rund 91‘000 diplomierten Pflegefachpersonen gut 50‘000 Pflegende hinzu. Diese verfügen dem SBK zufolge aber weder über ein HF-Pflegediplom noch über einen FH-Bachelor Pflege.
Würde das Bundesamt nur die Zahl der diplomierten Pflegefachkräfte melden – wie das Deutschland, Österreich, Irland, England, Italien oder Frankreich machen – käme man auf etwas über 11 Pflegefachpersonen pro 1'000 Einwohner – und nicht auf fast 18. Die Statistik suggeriert laut dem Berufsverband einen Überschuss an Pflegefachpersonal, der von Mitgliedern kritisiert und von der Presse angefragt wird. 

SBK geht an die Öffentlichkeit

Das BFS zeige sich leider absolut uneinsichtig und weigere sich, seine Berichterstattung zu verbessern, schreibt der SBK auf seiner Webseite. «Das Bundesamt für Statistik liefert Munition für Fake News», steht im Titel der Meldung. Dies, weil die Zahlen oft zitiert oder im politischen Gefecht angeführt werden. 
Der Berufsverband hat sich nun entschieden, mit dem Thema an die Öffentlichkeit zu gehen und unter anderem den Briefwechsel zwischen dem BFS und dem SBK zu publizieren (siehe unten). Ferner möchte der Verband den zuständigen Personen im Bundesamt den Unterschied zwischen einer diplomierten Pflegefachfrau und einer Fachfrau Gesundheit aufzeigen – anhand eines Praxisbesuches.

Definitionsfrage: Funktion oder Ausbildung?

Für das BFS ist der Kern des Problems die internationale Vergleichbarkeit, die Definitionen und die lnterpretation der Resultate. Die Differenzen in den Zahlen zur Pflegedichte haben laut dem Bundesamt für Statistik damit zu tun, dass die OECD eine umfassendere Definition von «nurses» verwendet.
Zu den «nurses» zählen nicht nur akademische Pflegefachpersonen (professional nurses), sondern auch nicht akademische Pflegefachkräfte (associate professional nurses). Entscheidend seien dabei primär die Funktionen der Pflegepersonen und nicht deren Ausbildung.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.