Stephanshorn: Wer folgt auf Véronique Dupont?

Véronique Dupont, Gründungsmitglied des Brustzentrums Stephanshorn, geht in den Ruhestand. Michael Knauer und Markus Niemeyer werden ihre Nachfolger.

, 1. September 2021 um 10:07
image
  • brustzentrum stephanshorn
  • hirslanden
  • personelles
  • ärzte
Michael Knauer wird per 1. September neuer Leiter des Brustzentrums der Hirslanden-Klinik Stephanshorn. Er folgt auf Véronique Dupont, die an der Gründung des Brustzentrums mitgewirkt hat und nun nach 24 Jahren in den Ruhestand geht.
Die Fachärztin für Chirurgie gründete 1997 zusammen mit Hans-Jörg Senn, Barbara Bolliger und Agnes Glaus das Tumor- und Brustzentrum ZeTuP. Ihre dortige Praxistätigkeit wird künftig Markus Niemeyer übernehmen.
Die Ärzte vom ZeTuP sind Belegärzte an der Klinik Stephanshorn, die meisten von ihnen sind im Kernteam des Brustzentrums Stephanshorn. 

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 

Niemeyer ist seit Juni an der Klinik Stephanshorn als Belegarzt akkreditiert. Neben sämtlichen Praxistätigkeiten sowie die Betreuung der Patientinnen von Dupont wird er auch ihre chirurgischen und senologischen Tätigkeiten innerhalb des Brustzentrums Stephanshorn übernehmen.
Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe war 18 Jahre an der Universitätsklinik rechts der Isar der Technischen Universität München tätig, wo er zuletzt als geschäftsführender Oberarzt arbeitete. Seit 2009 ist er schwerpunktmässig in der Brustchirurgie tätig.

Einst Leiter der Brustchirurgie am Kantonsspital St. Gallen

Michael Knauer, Facharzt für Chirurgie und Spezialist für Chirurgische Onkologie, ist seit 2019 am Brustzentrum Stephanshorn. Zusammen mit drei Ärzten gründete er im gleichen Jahr das Brustzentrum Ostschweiz, das im Ärztehaus Schuppis Patientinnen und Patienten behandelt.
Knauer ist seit rund zehn Jahren ausschliesslich im Bereich der Brustchirurgie und Brustkrebsforschung tätig – zuerst beim Aufbau des Brustzentrums Vorarlberg, dann als Leiter des Brustzentrums in Linz und von 2014 bis Ende 2018 als Leiter der Brustchirurgie am Kantonsspital St. Gallen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

Jörg Bucher übernimmt das Ruder als Chefarzt

Der Hüftchirurg Jörg Bucher übernimmt im Luzerner Kantonsspital Wolhusen die Funktion als Chefarzt der Orthopädie.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?