Stephanshorn: Wer folgt auf Véronique Dupont?

Véronique Dupont, Gründungsmitglied des Brustzentrums Stephanshorn, geht in den Ruhestand. Michael Knauer und Markus Niemeyer werden ihre Nachfolger.

, 1. September 2021 um 10:07
image
  • brustzentrum stephanshorn
  • hirslanden
  • personelles
  • ärzte
Michael Knauer wird per 1. September neuer Leiter des Brustzentrums der Hirslanden-Klinik Stephanshorn. Er folgt auf Véronique Dupont, die an der Gründung des Brustzentrums mitgewirkt hat und nun nach 24 Jahren in den Ruhestand geht.
Die Fachärztin für Chirurgie gründete 1997 zusammen mit Hans-Jörg Senn, Barbara Bolliger und Agnes Glaus das Tumor- und Brustzentrum ZeTuP. Ihre dortige Praxistätigkeit wird künftig Markus Niemeyer übernehmen.
Die Ärzte vom ZeTuP sind Belegärzte an der Klinik Stephanshorn, die meisten von ihnen sind im Kernteam des Brustzentrums Stephanshorn. 

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 

Niemeyer ist seit Juni an der Klinik Stephanshorn als Belegarzt akkreditiert. Neben sämtlichen Praxistätigkeiten sowie die Betreuung der Patientinnen von Dupont wird er auch ihre chirurgischen und senologischen Tätigkeiten innerhalb des Brustzentrums Stephanshorn übernehmen.
Der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe war 18 Jahre an der Universitätsklinik rechts der Isar der Technischen Universität München tätig, wo er zuletzt als geschäftsführender Oberarzt arbeitete. Seit 2009 ist er schwerpunktmässig in der Brustchirurgie tätig.

Einst Leiter der Brustchirurgie am Kantonsspital St. Gallen

Michael Knauer, Facharzt für Chirurgie und Spezialist für Chirurgische Onkologie, ist seit 2019 am Brustzentrum Stephanshorn. Zusammen mit drei Ärzten gründete er im gleichen Jahr das Brustzentrum Ostschweiz, das im Ärztehaus Schuppis Patientinnen und Patienten behandelt.
Knauer ist seit rund zehn Jahren ausschliesslich im Bereich der Brustchirurgie und Brustkrebsforschung tätig – zuerst beim Aufbau des Brustzentrums Vorarlberg, dann als Leiter des Brustzentrums in Linz und von 2014 bis Ende 2018 als Leiter der Brustchirurgie am Kantonsspital St. Gallen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Noch ein Verwaltungsratsmandat für Andrea Rytz

Beim Kantonsspital Glarus folgt die Juristin Rafaela Pleisch auf Susanne Jenny Wiederkehr. Zudem wird der Verwaltungsrat erweitert: Andrea Rytz soll mehr Spitalmanagement-Expertise einbringen.

image

Gilles Rufenacht wird CEO der Hirslanden Gruppe

Gilles Rufenacht ist derzeit Generaldirektor des Genfer Flughafens. Bis zum Sommer 2024 leitete er die Hirslanden-Kliniken des Grangettes und La Colline in Genf.

image

SAKK: USB-Onkologin wird Präsidentin

Viviane Hess ist Onkologin am Universitätsspital Basel. Sie folgt im Januar 2026 auf Miklos Pless.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?