Corona-Ausbruch: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen leitende Ärzte

In Deutschland hat die Staatsanwaltschaft ein Verfahren gegen Verantwortliche einer Klinik eingeleitet: Es besteht der «Verdacht der fahrlässigen Tötung und Körperverletzung» im Zusammenhang mit dem Covid-19 Ausbruch.

, 18. Juni 2020 um 08:23
image
  • spital
  • coronavirus
  • ernst von bergmann klinikum
  • deutschland
Die Aufräumarbeiten nach der Corona-Krise sind in vollem Gang. Dies führt auch zu juristischen Auseinandersetzungen, wie ein Spital in Deutschland jetzt erfahren muss. Die Staatsanwaltschaft hat gegen drei leitende Mediziner und die Geschäftsführung des Ernst von Bergmann Klinikum ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Es bestehen laut der Strafverfolgungsbehörde «zureichende tatsächliche Anhaltspunkte, dass sich Patienten während ihrer stationären Behandlung in dem Spital durch pflichtwidrige Versäumnisse der Beschuldigten mit dem SARS-CoV-2-Virus vermeidbar infiziert haben und ein Teil von ihnen infolge der hervorgerufenen Infektion an Covid-19 verstorben sind.»

Massnahmen nicht rechtzeitig ergriffen

Im Potsdamer Spital mit über 1'000 Betten und 2'300 Mitarbeitenden hatten sich im März Covid-19-Infektionen bei Patienten und Mitarbeitenden gehäuft: Von Ende Januar bis Ende April waren 140 Patienten und 208 Angestellte positiv getestet worden; 47 Corona-Patienten starben in der Klinik. 
Den Medizinern und der inzwischen beurlaubten Geschäftsleitung werden «fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung» im Zusammenhang mit dem COVID-19-Ausbruch vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft in einer Medienmitteilung schreibt. 

Verstoss gegen das Infektionsschutz-Gesetz

Die Ärzte werden beschuldigt, Erkrankungen oder Verdachtsfälle nicht oder verspätet gemeldet zu haben. Dadurch sei es nicht möglich gewesen, Rückschlüsse auf die epidemiologische Lage zu ziehen und entsprechende Massnahmen anzuordnen, «wodurch möglicherweise Infektionen oder gar der Tod von Patienten hätte verhindert werden können», steht in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft weiter.
Ferner sollen es die Beschuldigten verabsäumt haben, im Ausbruchsmanagement kompetente Personen in die Krankenhauseinsatzleitung zu integrieren. Und möglicherweise haben sich die Ärzte durch ihr Verhalten auch wegen eines Verstosses gegen das Infektionsschutz-Gesetz strafbar gemacht. 

Arbeitsverhältnisse nicht unmittelbar betroffen

In einer Mitteilung erklärte die Spitalleitung, sie werde die Staatsanwaltschaft bei der Aufklärung des Sachverhalts umfassend unterstützen. Die Entscheidung über die Aufnahme eines Ermittlungsverfahrens sei jedoch keine Vorentscheidung über die Frage einer Anklageerhebung. «Insofern sind die Arbeitsverhältnisse von der Aufnahme eines Ermittlungsverfahrens nicht unmittelbar betroffen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.