St. Galler verordnen Baustopp beim Spital Wattwil

Sollen weitere 22 Millionen Franken in das Spital Wattwil investiert werden, obschon das Akutspital im Toggenburg gar keine Zukunft hat?

, 14. Juni 2021 um 08:00
image
  • spital wattwil
  • spital
Die Stimmberechtigten im Kanton St. Gallen haben entschieden: 56 Prozent sagten Ja zum Baustopp beim Spital Wattwil. 
Abgestimmt wurde offiziell über den «Nachtrag zum Kantonsratsbeschluss über die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Wattwil». Hätten die Stimmberechtigten die Vorlage abgelehnt, müsste das für 85 Millionen Franken veranschlagte Bauprojekt fertig erstellt werden. Medinside berichtete hier

Entscheid über eine Fehlinvestition

Unverblümt könnte man sagen: Bei einem Nein zum Kantonsratsbeschluss würden 22 Millionen Franken in den Sand gesetzt. Die Regierung sprach in diesem Zusammenhang weniger unhöflich von einer Fehlinvestition. 
Im November 2020 hat der Kantonsrat die neue Spitalstrategie verabschiedet. Danach sollen vier der neun Spitäler geschlossen werden, darunter das Spital in Wattwil. Dafür soll in Wattwil ein Gesundheits-, Notfall- und Kompetenzzentrum für spezialisierte Pflege (GNP) entstehen. 
Dagegen hat ein Komitee das Referendum ergriffen, um damit für den Erhalt des Akutspitals zu kämpfen. Die Regierung machte zwar klar, dass es bei der Abstimmung nicht um Sein oder Nichtsein des Akutspitals gehe. Es gehe bloss um die Frage, ob der für die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Wattwil veranschlagte Kredit von 85 Millionen Franken ausgeschöpft, also die noch nicht verbrauchten 22 Millionen Franken investiert  werden sollen. 
Das wird staatsrechtlich so sein. Doch wenn das Referendum angenommen worden wäre, hätte der Kantonsrat aus politischen Gründen kaum anders können, als nochmals über die Bücher zu gehen und die Strategie zu überdenken. 

St. Galler stehen hinter Spitalschliessungen

Am 30. November 2014 haben die Stimmberechtigten im Kanton St. Gallen der Erneuerung und Erweiterung des Spitals Wattwil zugestimmt und dafür einen Kredit von 85 Millionen Franken gesprochen. Davon wurden bis heute rund 63 Millionen Franken investiert.
Am heutigen Abstimmungssonntag dann die Kehrtwende: keine weitere Millionen für das Akutspital Wattwil. 56 Prozent der Urnengängern schliesst sich dem Kantonsparlament an und unterstützt somit seine Spitalstrategie. 
Das «St. Galler Tagblatt» sagt es so: «Der Ausgang der Abstimmung macht deutlich: Die Mehrheit der St.Galler Bevölkerung steht hinter der neuen Spitalstrategie.» Nicht nur in Regierung und Parlament habe ein Umdenken stattgefunden – auch in der Bevölkerung. 
Die Bevölkerung sei bereit für Spitalschliessungen. Sie glaube nicht mehr an eine Gesundung der kleinen Landspitäler und sie sei nicht länger willens, Geld zu schütten für Spitäler, die aufgrund ihrer geringen Patientenzahl kaum je aus ihrer misslichen finanziellen Situation herausfinden würden, so das «St. Galler Tagblatt». 
Im Toggenburg stand die Bevölkerung fast geschlossen hinter dem Spital Wattwil. Das ist keine Überraschung.  Darüber hinaus fanden die Toggenburger jedoch kaum Verbündete. «Das muss ihnen zu denken geben», schreibt das Tagblatt weiter. 
Die Toggenburger alleine könnten das Spital Wattwil weder retten noch halten. Sie täten gut daran, sich zu fragen, was längerfristig erfolgversprechender sei: «Ein Weiterkämpfen mit allen politischen und juristischen Mitteln und damit die Ungewissheit für Spitalmitarbeitende, Patientinnen und Patienten auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Oder ein Einschwenken auf die neue Spitalstrategie und ein aktives und konstruktives Mitarbeiten an einer guten, künftigen Notfall- und Gesundheitsversorgung für die Region.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.