St. Galler verordnen Baustopp beim Spital Wattwil

Sollen weitere 22 Millionen Franken in das Spital Wattwil investiert werden, obschon das Akutspital im Toggenburg gar keine Zukunft hat?

, 14. Juni 2021 um 08:00
image
  • spital wattwil
  • spital
Die Stimmberechtigten im Kanton St. Gallen haben entschieden: 56 Prozent sagten Ja zum Baustopp beim Spital Wattwil. 
Abgestimmt wurde offiziell über den «Nachtrag zum Kantonsratsbeschluss über die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Wattwil». Hätten die Stimmberechtigten die Vorlage abgelehnt, müsste das für 85 Millionen Franken veranschlagte Bauprojekt fertig erstellt werden. Medinside berichtete hier

Entscheid über eine Fehlinvestition

Unverblümt könnte man sagen: Bei einem Nein zum Kantonsratsbeschluss würden 22 Millionen Franken in den Sand gesetzt. Die Regierung sprach in diesem Zusammenhang weniger unhöflich von einer Fehlinvestition. 
Im November 2020 hat der Kantonsrat die neue Spitalstrategie verabschiedet. Danach sollen vier der neun Spitäler geschlossen werden, darunter das Spital in Wattwil. Dafür soll in Wattwil ein Gesundheits-, Notfall- und Kompetenzzentrum für spezialisierte Pflege (GNP) entstehen. 
Dagegen hat ein Komitee das Referendum ergriffen, um damit für den Erhalt des Akutspitals zu kämpfen. Die Regierung machte zwar klar, dass es bei der Abstimmung nicht um Sein oder Nichtsein des Akutspitals gehe. Es gehe bloss um die Frage, ob der für die Erneuerung und Erweiterung des Spitals Wattwil veranschlagte Kredit von 85 Millionen Franken ausgeschöpft, also die noch nicht verbrauchten 22 Millionen Franken investiert  werden sollen. 
Das wird staatsrechtlich so sein. Doch wenn das Referendum angenommen worden wäre, hätte der Kantonsrat aus politischen Gründen kaum anders können, als nochmals über die Bücher zu gehen und die Strategie zu überdenken. 

St. Galler stehen hinter Spitalschliessungen

Am 30. November 2014 haben die Stimmberechtigten im Kanton St. Gallen der Erneuerung und Erweiterung des Spitals Wattwil zugestimmt und dafür einen Kredit von 85 Millionen Franken gesprochen. Davon wurden bis heute rund 63 Millionen Franken investiert.
Am heutigen Abstimmungssonntag dann die Kehrtwende: keine weitere Millionen für das Akutspital Wattwil. 56 Prozent der Urnengängern schliesst sich dem Kantonsparlament an und unterstützt somit seine Spitalstrategie. 
Das «St. Galler Tagblatt» sagt es so: «Der Ausgang der Abstimmung macht deutlich: Die Mehrheit der St.Galler Bevölkerung steht hinter der neuen Spitalstrategie.» Nicht nur in Regierung und Parlament habe ein Umdenken stattgefunden – auch in der Bevölkerung. 
Die Bevölkerung sei bereit für Spitalschliessungen. Sie glaube nicht mehr an eine Gesundung der kleinen Landspitäler und sie sei nicht länger willens, Geld zu schütten für Spitäler, die aufgrund ihrer geringen Patientenzahl kaum je aus ihrer misslichen finanziellen Situation herausfinden würden, so das «St. Galler Tagblatt». 
Im Toggenburg stand die Bevölkerung fast geschlossen hinter dem Spital Wattwil. Das ist keine Überraschung.  Darüber hinaus fanden die Toggenburger jedoch kaum Verbündete. «Das muss ihnen zu denken geben», schreibt das Tagblatt weiter. 
Die Toggenburger alleine könnten das Spital Wattwil weder retten noch halten. Sie täten gut daran, sich zu fragen, was längerfristig erfolgversprechender sei: «Ein Weiterkämpfen mit allen politischen und juristischen Mitteln und damit die Ungewissheit für Spitalmitarbeitende, Patientinnen und Patienten auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Oder ein Einschwenken auf die neue Spitalstrategie und ein aktives und konstruktives Mitarbeiten an einer guten, künftigen Notfall- und Gesundheitsversorgung für die Region.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.