St. Galler Spitäler fühlen sich im Stich gelassen

Die St. Galler Gesundheitsdirektorin Heidi Hanselmann tritt mitten in der verfahrenen Diskussion um Spitalschliessungen zurück. Dafür wird sie harsch getadelt.

, 16. Oktober 2019 um 06:55
image
  • spital
  • st. gallen
  • st. galler spitalverbunde
  • politik
Es sei ein «Abgang durch die Hintertüre» titelte die Linth-Zeitung. Und das St. Galler Tagblatt kommentierte: «Hanselmann nimmt sich im letzten Moment aus der Schusslinie». Sie kritisieren, dass die St. Galler Gesundheitsdirektorin Heidi Hanselmann nicht mehr zur Wahl antritt, wie auch Medinside berichtete. Die kriegerische Wortwahl zeigt: In St. Gallen ist die Stimmung im Gesundheitswesen aufgeheizt.
Die St. Galler Spitäler sind in finanzieller Not. Die Spitäler Wattwil und Wil mussten kürzlich sogar notfallmässig mit zehn Millionen Franken versorgt werden. Trotzdem war die Schliessung von Spitälern bisher tabu. Denn Hanselmann trat vor 15 Jahren ihr Amt mit dem Versprechen an, keine Spitäler zu schliessen. Und sie hat das Versprechen bisher auch gehalten.

St. Gallen hat neun Spitäler auf engstem Raum

St. Gallens Spitaldichte ist wohl einmalig: Auf engstem Raum stehen neun öffentliche Spitäler. Dazu kommen noch mehrere Privatkliniken. Diese Spitalversorgung erwies sich als zu teuer. Heidi Hanselmann, die das Gesundheitsdepartement seit 2004 leitet, hat – wie sich jetzt zeigt – die falsche Spitalstrategie gewählt. Die St. Galler Spitäler schreiben Millionendefizite.
Kein Wunder kritisiert die Linth-Zeitung den Rücktritt scharf: «Inmitten schwerer Turbulenzen nimmt Heidi Hanselmann den Hut. Führung geht anders.» Das St. Galler Tagblatt zeigt hingegen mehr Verständnis. Wohl braucht der Journalist deutliche Worte und schreibt: «Man kann es Weglaufen vor Problemen nennen.» Doch dann kommt er zum versöhnlichen Schluss: «Man kann es aber auch Einsicht nennen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.