Neuer Zusammenschluss: Spitex Zürich AG

Spitex Zürich Limmat und Spitex Zürich Sihl gründen eine Aktiengesellschaft: Mit der Spitex Zürich AG entstehe die grösste Spitex-Organisation in der Deutschschweiz mit öffentlichem Versorgungsauftrag.

, 1. Februar 2022 um 17:05
image
  • spitex
  • zürich
  • pflege
Spitex Zürich Limmat und Spitex Zürich Sihl treten schon länger gemeinsam als «Spitex Zürich» auf (s. Kasten). Nun wollen sich die beiden Organisationen zur Spitex Zürich AG zusammenschliessen.
Die Aktiengesellschaft soll Mitte 2022 gegründet werden, wie Spitex Zürich heute in einer Medienmitteilung bekanntgab. Ab Anfang 2023 arbeite die neue Organisation mit einem einzigen Leistungsauftrag der Stadt Zürich auf dem ganzen Stadtgebiet. Damit entstehe die grösste Spitex-Organisation in der Deutschschweiz mit öffentlichem Versorgungsauftrag.

«Wichtiger Pfeiler» der Altersstrategie 2035

Das Zusammengehen von Spitex Zürich Limmat AG und Spitex Zürich Sihl zur Spitex Zürich AG stärke die ambulante Versorgung in der Stadt Zürich, heisst es in der Mitteilung weiter. Zudem werde diese ein wichtiger Pfeiler bei der Umsetzung der «Altersstrategie 2035» sein. 
Darin wird definiert, welchen Beitrag die Stadt Zürich zu einem altersfreundlichen Zürich leisten will. Unter anderem soll die ambulante Grundversorgung gefördert und weiter ausgebaut werden. Spitex Zürich schreibt dazu: «Den damit verbundenen Anforderungen und künftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen kann eine einzige Spitex-Organisation auf Stadtgebiet noch fokussierter begegnen.»
Wie Spitex Zürich mitteilt, werden die Delegierten bzw. die Vereinsmitglieder an ihren jeweiligen Versammlungen Ende April 2022 abschliessend über das Zusammengehen zur Spitex Zürich AG entscheiden. 
Unter dem gemeinsamen Dach «Spitex Zürich» und mit dem Leistungsauftrag der Städtischen Gesundheitsdienste helfen Spitex Zürich Limmat, Spitex Zürich Sihl und Spitex Zürich SAW (Stiftung Alterswohnungen) jährlich gut 10‘000 Menschen, in ihrem vertrauten sozialen Umfeld wohnen zu bleiben. Die Organisationen zählen rund 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege, Betreuung sowie in der Haushaltshilfe.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten und Ärzte möchten am ehesten im Beruf bleiben

Derweil denken Pflegefachpersonen und Apotheker am häufigsten über einen Ausstieg nach.

image

Kantonsspital Aarau: Wechsel in der Geschäftsleitung

Christine Giacometti, Bereichsleiterin Pflege Perioperative, Notfall- und Intensivmedizin, verlässt die KSA-Gruppe. Ihr Nachfolger wird Martin Balmer.

image

Medaillon for Excellence in «Health and Social Care» für Louisa Kistler an den Berufs-Weltmeisterschaften in Lyon

Mit einem hervorragenden 6. Platz an den WorldSkills 2024 in Lyon krönt Louisa Kistler, Fachfrau Gesundheit Lindenhofgruppe, ihre Teilnahme an den Berufs Weltmeisterschaften.

image

Internationale Auszeichnung für FaGe aus Bern

Bei den «Berufs-Weltmeisterschaften» World Skills erwies sich Louisa Kistler von der Lindenhofgruppe als beste Europäerin.

image

Neues Healthcare-Bildungszentrum in der Zentralschweiz

Die Organisation Xund errichtet im Kanton Zug ein Ausbildungszentrum für das Gesundheitswesen.

image

Unternehmerpreis für junge Spitex-Gründerin

Der Swissalbs-Award 2024 ging an Liridona Makica: Ihre Spitex Dona sei ein Beispiel für visionäre Herangehensweisen im Gesundheitswesen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?