Neuer Zusammenschluss: Spitex Zürich AG

Spitex Zürich Limmat und Spitex Zürich Sihl gründen eine Aktiengesellschaft: Mit der Spitex Zürich AG entstehe die grösste Spitex-Organisation in der Deutschschweiz mit öffentlichem Versorgungsauftrag.

, 1. Februar 2022 um 17:05
image
  • spitex
  • zürich
  • pflege
Spitex Zürich Limmat und Spitex Zürich Sihl treten schon länger gemeinsam als «Spitex Zürich» auf (s. Kasten). Nun wollen sich die beiden Organisationen zur Spitex Zürich AG zusammenschliessen.
Die Aktiengesellschaft soll Mitte 2022 gegründet werden, wie Spitex Zürich heute in einer Medienmitteilung bekanntgab. Ab Anfang 2023 arbeite die neue Organisation mit einem einzigen Leistungsauftrag der Stadt Zürich auf dem ganzen Stadtgebiet. Damit entstehe die grösste Spitex-Organisation in der Deutschschweiz mit öffentlichem Versorgungsauftrag.

«Wichtiger Pfeiler» der Altersstrategie 2035

Das Zusammengehen von Spitex Zürich Limmat AG und Spitex Zürich Sihl zur Spitex Zürich AG stärke die ambulante Versorgung in der Stadt Zürich, heisst es in der Mitteilung weiter. Zudem werde diese ein wichtiger Pfeiler bei der Umsetzung der «Altersstrategie 2035» sein. 
Darin wird definiert, welchen Beitrag die Stadt Zürich zu einem altersfreundlichen Zürich leisten will. Unter anderem soll die ambulante Grundversorgung gefördert und weiter ausgebaut werden. Spitex Zürich schreibt dazu: «Den damit verbundenen Anforderungen und künftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen kann eine einzige Spitex-Organisation auf Stadtgebiet noch fokussierter begegnen.»
Wie Spitex Zürich mitteilt, werden die Delegierten bzw. die Vereinsmitglieder an ihren jeweiligen Versammlungen Ende April 2022 abschliessend über das Zusammengehen zur Spitex Zürich AG entscheiden. 
Unter dem gemeinsamen Dach «Spitex Zürich» und mit dem Leistungsauftrag der Städtischen Gesundheitsdienste helfen Spitex Zürich Limmat, Spitex Zürich Sihl und Spitex Zürich SAW (Stiftung Alterswohnungen) jährlich gut 10‘000 Menschen, in ihrem vertrauten sozialen Umfeld wohnen zu bleiben. Die Organisationen zählen rund 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege, Betreuung sowie in der Haushaltshilfe.  
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

100 Pflegeplätze: Solina plant neuen Standort

Die gemeinnützige Institution expandiert nach Thun. Sie will damit weiter an Versorgungsrelevanz gewinnen.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?