Spital Biel: Das sind die Gewinner des Prix d’excellence

Digitalisierung, personalisierte Medizin oder Entscheidungshilfe für Ärzte: Das Spitalzentrum Biel (SZB) hat die besten Medizininformatiker der Berner Fachhochschule (BFH) prämiert.

, 19. November 2018 um 06:00
image
Das Spitalzentrum Biel (SZB) hat den besten Abschlussarbeiten des Bachelors of Science in Medizininformatik den jährlichen «Prix d’excellence» verleiht. Der mit insgesamt 3'000 Franken dotierte Preis wurde bereits zum fünften Mal vergeben. 
Die 2018 prämierten Arbeiten der Medizininformatik-Absolvierenden der Berner Fachhochschule (BFH) überzeugen durch ihren Praxisbezug und den konkreten Nutzen für Patienten, wie das SZB mitteilte. 

Beste Umsetzung: «tuna – Entwicklung einer App zur Steigerung der Patientenadhärenz bei der Tumornachsorge»


Martin Stierlin und Lukas Wyss entwickelten in Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Klinik des SZB eine Nachsorge-App. Die App erinnert Patienten etwa rechtzeitig an Nachsorgeterminen.

  • Martin Stierlin, Lukas Wyss: «tuna – Entwicklung einer App zur Steigerung der Patientenadhärenz bei der Tumornachsorge», Abschlussarbeiten Medizininformatik 2018, S. 30

Beste Innovation: «Pharmacogenetic Clinical Decision Support»


Marwin Philips und Kevin Tippenhauer haben am Beispiel der onkologischen Medikation des Inselspitals einen Prototyp entwickelt, der zeigt, wie pharmakogenetisches Wissen im Klinikalltag künftig angewendet und so die Gesundheitsversorgung effizienter und sicherer gemacht werden könnte.

  • Marwin Philips, Kevin Tippenhauer: «Pharmacogenetic Clinical Decision Support», Abschlussarbeiten Medizininformatik 2018, S. 29

Bestes Konzept: «Delegation von EPD-Berechtigungen im Klinikinformationssystem (KIS)»


Pascal Dittli und Niveadha Kanagarasa haben ein Konzept für Delegationsberechtigungen in Zusammenhang mit elektronischen Patientendossiers erarbeitet und dazu ein Health Professional Portal entwickelt.

  • Pascal Dittli, Niveadha Kanagarasa: «Delegation von EPD-Berechtigungen im Klinikinformationssystem (KIS)», Abschlussarbeiten Medizininformatik 2018, S. 23.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bald gibt es in der Berit-Klinik eine Hausarztpraxis

Das Ärztenetzwerk Xundart eröffnet im ehemaligen Spital Wattwil eine Gemeinschaftspraxis.

image

Lungenkrebs: Forscherin entschlüsselt Rätsel der Therapieresistenz

Die Freiburger Forscherin und Onkologin Alessandra Curioni-Fontecedro hat herausgefunden, warum Therapien gegen Lungenkrebs oft nicht mehr wirken.

image

Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle

Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.

image

So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

image

Selbst gemacht: Patient erhielt neue Schädeldecke

Das Basler Unispital hat einem Patienten eine künstliche Schädelplatte implantiert. Sie kommt aus dem spitaleigenen 3D-Drucker.

image

Kantonsspital Freiburg kämpft um deutschsprachiges Personal

Trotz der Schliessung von Berner Spitälern konnte das Hôpital Fribourgeois (HFR) kein medizinisches Personal aus dem Nachbarkanton rekrutieren.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.