Spitalgruppe fmi sucht neuen Chefchirurgen

Überraschende Trennung von Arnold Kohler. Der Verwaltungsrat nennt Differenzen in strategischen Fragen.

, 5. Juni 2016 um 10:22
image
  • spital
  • chirurgie
  • kanton bern
  • spitäler fmi
Arnold Kohler, der bisherige Chefarzt Chirurgie der Spitäler fmi AG, wurde vom Verwaltungsrat abgesetzt. Dies meldete das «Thuner Tagblatt»; der Zeitung war ein Mail zugespielt worden, in dem sich ärztliche Kollegen «betroffen und schockiert» über diesen Schritt zeigten. «Ein solch folgenschwerer Entscheid lässt sich nach unserem Wissensstand in keiner Weise nachvollziehen.»
Kohler hatte seit über zwei Jahrzehnten am Spital in Interlaken gearbeitet, so von 1994 bis 2006 als Chefarzt für Viszeral- und Gefässchirurgie, danach mit dem Titel des Chefarztes Chirurgie.

Angebot für Belegarzt-Tätigkeit

Dass «aufgrund von Meinungsverschiedenheiten ein solches Vorgehen gewählt wurde», sei bedauerlich, zumal Kohler die Patienten «hoch kompetent und mit grösstem Einsatz erfolgreich behandelt hat». Die FMI-Ärzte erwarten nun vom Verwaltungsrat «sehr rasch Informationen zu seinen Plänen in Bezug auf das Weiterführen der chirurgischen Klinik und des Notfallbetriebs.»
Der Verwaltungsrat bestätigte die Trennung: Der Schritt habe nichts mit Kohlers fachlichen Qualifikationen zu tun, sagte Präsident Robert Zaugg in einem Interview mit der «Jungfrau Zeitung». «Wir würden uns wünschen, dass er weiterhin bei uns als Belegarzt tätig ist. Wir haben ihm ein entsprechendes Angebot unterbreitet und er denkt darüber nach.»
Die Spitäler fmi AG versorgt ein Einzugsgebiet mit etwa 65'000 Menschen im Berner Oberland. Sie hat rund 1000 Angestellte und betreibt in Interlaken und Frutigen je ein Akutspital inklusive psychiatrische Dienste sowie in Meiringen ein Gesundheitszentrum.
Als Grund für die Kündigung nannte Zaugg Differenzen über «die strategische Ausrichtung des Spitals». Man habe gemerkt, «dass sich die Sichtweisen über die zukünftige Ausrichtung der Chirurgie massgeblich unterscheiden. Somit mussten wir uns als Arbeitgeber schweren Herzens für den jetzigen Schritt entscheiden.»

«Wir stehen hinter der Chirurgie»

Kein Thema sei es, die Chirurgie in Interlaken aufzulösen: «Das Gegenteil ist der Fall», so Zaugg: «Wir stehen sehr hinter der Chirugie, sie ist ein sehr wichtiger Teil den wir eher noch ausbauen wollen.» Die strategischen Entwicklungen hätten längerfristig zwar Auswirkungen auf die Chirurgie und das gesamte Spital, verriet Zaugg weiter. «Aber es wird keine grösseren Umstrukturierungen geben und auch keine Fusionierungen mit anderen Spitälern.»
Ein Vakuum gebe es nicht, die FMI-Spitäler «haben eine funktionierende Chirurgie mit ausgezeichneten Fachleuten und eine Notfallstation.» Aber man sei jetzt natürlich auf der Suche nach einem Nachfolger als Chefärztin oder Chefarzt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.