Spital wird in Kantonsspital integriert - CEO geht

Im Kanton Aargau kommt es zu organisatorischen und personellen Veränderungen.

, 15. November 2019 um 07:15
image
  • spital zofingen
  • kanton aargau
  • personelles
  • spital
Das Spital Zofingen wird ab 1. Januar 2020 stärker in das Mutterhaus, das Kantonsspital Aarau, integriert. Neu wird das Spital Zofingen als ein Departement der KSA AG geführt, schreibt die Spitalgruppe in einer Mitteilung. Durch die organisatorische Integration könnten Verbundvorteile besser genutzt werden. Gleichzeitig halte die KSA AG «klar am Standort Zofingen fest» und stärke ihn.
Die enge Zusammenarbeit zwischen KSA und  Zofingen besteht seit 1996; 2011 wurde das Spital Zofingen zur Tochtergesellschaft. Daraus entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit, die sich über all die Jahre bewährte. Der Departementsleiter aus Zofingen erhält Einsitz in die Geschäftsleitung der KSA AG und führt in Zofingen künftig die Bereiche Operative Medizin, Innere Medizin, Pflege & Therapien sowie das Pflegezentrum. 
Mit Ausnahme der Supportbereiche (HR, Beschaffung und Logistik, Spitalpharmazie, Medizintechnik, Finanzen) bleiben gemäss Communiqué alle Bereiche in Zofingen.

Der CEO geht - Nachfolge wird gesucht

Die organisatorischen Änderung führt zu einem Abgang: Zofingens CEO Christian Reize stehe  für die Position des Departementsleiters nicht zur Verfügung, schreibt die KSA AG. Grund: Mit der Neuorganisation wird der Handlungsspielraum der Position des CEO so verändert, so dass die Funktion nicht mehr einer umfassenden Aufgabe eines CEO entspricht. Der Verwaltungsrat schreibt, er bedaure Reizes Entscheid.
Reize stand dem Spital Zofingen seit März 2014 vor, seit vier Jahren ist er auch Teil der Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau. Nun wird eine Nachfolge gesucht. Inzwischen übernehmen  Jürg Gurzeler, stv. CEO, und Michael Eichenberger, CFO interimistisch.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.