Spital Walenstadt schliesst OP-Saal – wegen Personalmangel

In der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (RWS) kommt es zu einer Neuorganisation im Operationsbereich. In Walenstadt wird die Zahl der OP-Säle von zwei auf einen reduziert.

, 6. August 2019 um 06:45
image
Ab September betreibt das Spital Walenstadt nur noch einen der zwei Operationssäle. Grund sei der Pflege-Fachkräftemangel in den Bereichen OP und OP Anästhesie, sagt Stefan Lichtensteiger dem «St. Galler Tagblatt». Schon bisher sei an einzelnen Tagen in Walenstadt nur ein Saal betrieben worden, so der Vorsitzende der Geschäftsleitung der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland (SRWS).
Bis Ende August wird nun grundsätzlich in Walenstadt in zwei Operationssälen operiert – jeweils von 8 bis 15.30 Uhr operiert. Ab September werden dann geplante Eingriffe in einem Saal während zehn Stunden pro Tag durchgeführt, jeweils von 8 bis 18 Uhr.

Notfallversorgung abgedeckt

Für die Belegärzte ändert sich laut Lichtensteiger nichts, das Zeitfenster für ihre Operationen in Walenstadt bleibe unverändert. Und der zweite Saal stehe auch künftig zur Verfügung, zum Beispiel für notfallmässige Kaiserschnitte.
Der 24-Stunden-Betrieb funktioniere unabhängig von den geplanten Operationszeiten. Notfallmässige Eingriffe bleiben am Spital Walenstadt weiterhin zu jedem Zeitpunkt rund um die Uhr sichergestellt, wie Lichtensteiger der Zeitung weiter sagt. 

Keine Vorausnahme im Strategieprozess

Die Mitarbeitenden wurden bereits Anfang Juli über die Neuorganisation informiert. Wenn es fachlich sinnvoll und angebracht sei, würden diese zudem an verschiedenen Standorten eingesetzt. Das gelte auch für den OP-Bereich: zum Beispiel von Grabs nach Walenstadt. 
In keiner Art und Weise handle es sich bei der Reduktion des OP-Betriebs in Walenstadt um eine Vorausnahme im laufenden Spitalstrategieprozess, so Lichtensteiger. Damit entgegnet er Befürchtungen, die OP-Neuorganisation sei ein Schritt zum Abbau – und schliesslich zur Aufhebung des Spitals in Walenstadt. 

OP-Tätigkeit in Wattwil wird eingestellt

Aus finanziellen Überlegungen hat der Verwaltungsrat der St. Galler Spitalverbunde vor über einem Jahr bekanntlich eine Schliessung der Spitäler Wattwil, Walenstadt, Altstätten, Flawil und Rorschach vorgeschlagen.
Im Mai wurde ausserdem bekanntgegeben, dass die Operationstätigkeit im Spital Wattwil aus Spargründen ab November eingestellt werde.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.