Spital überlegt sich Kurzarbeit

Die Spitalleitung des Privatspitals Bethesda prüft, ein Gesuch um Kurzarbeit einzureichen. Zu Recht, wie das Basler Gesundheitsdepartement sagt.

, 19. März 2020 um 08:35
image
  • spital
  • spital bethesda
  • coronavirus
Das Privatspital Bethesda aus Basel spürt die Folgen des Entscheids, alle Eingriffe, die nicht dringend durchgeführt werden müssen, zu verschieben. Die Spitalleitung prüft deshalb, ein Gesuch um Kurzarbeit einzureichen. Spitaldirektor Thomas Rudin bestätigt entsprechende Recherchen des Regionaljournals Basel von SRF. 
«Wir sind am prüfen, ob wir ein Gesuch für Kurzarbeit einreichen und prüfen heisst, dass wir jetzt zusammentragen, wo haben wir Personal, das im Moment keine Arbeit hat», sagt er. Das Bethesda Spital ist spezialisiert auf Frau und Geburt sowie auf Bewegungsapparat & Rehabilitation.

Kanton zeigt Verständnis

Betroffen davon ist die Orthopädie. Viele Knie- oder Hüftoperationen können um ein paar Wochen verschoben werden. Beim Bethesda Spital habe man deshalb zum Teil fast keine Therapien oder Eingriffe mehr. Viele Patienten dürften auch verunsichert sein und zu Hause bleiben wollen. 
Beim Kanton zeigt man Verständnis dafür, dass das Spital prüft, ein Gesuch um Kurzarbeit einzureichen. Auch wenn es auf den ersten Blick «schräg» wirke, sei es tatsächlich so, dass wegen des Entscheid des Bundesrates Spitalabteilungen zu wenig zu tun hätten, erklärt Peter Indra vom Gesundheitsdepartement gegenüber dem Regionaljournal.

Nicht einfach jede OP absagen

Die momentanen Patientenanfälle in der Region können derzeit gut gedeckt werden, sagt Indra weiter. Es gebe keine Engpässe. Trotzdem müssen Schweizer Spitäler, Kliniken und Arztpraxen derzeit «auf nicht dringend angezeigte medizinische Eingriffe und Therapien» verzichten. Die Spitäler tun im Moment alles dafür, sich auf die bevorstehende Welle vorzubereiten: Kapazitäten werden ausgebaut, Isolationsstationen eingerichtet oder Triage-Konzepte erstellt.
Viele Spitäler in der Schweiz sind zudem dabei, Wahleingriffe schrittweise zu reduzieren, um die erwartete Flut von Corona-Patienten aufzufangen. Dies führt zu Diskussionen. Es gestaltet sich in der Praxis allerdings auch schwierig, jede OP einfach abzusagen. Denn «dringende» OPs, die nicht bis auf drei Monate hinausgeschoben werden können, müssen die Spitäler durchführen, zum Beispiel bei Tumorpatienten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.