Stark gewachsen: Spital Thusis gestaltet Organisation neu
Die Geschäftsleitung der Stiftung Spital Thusis besteht neu aus sieben Personen. Ausserdem schafft das Spital eine Spitalkaderkonferenz.
, 14. September 2021 um 07:29- Reto Keller (Vorsitz)
- Patrik Kollegger (Stellvertreter)
- Roman Stäbler (Stellvertreter)
- Barbara Berni
- Mladena Caviezel
- Dr.med. Dirk Mewes und
- Dr.med. Annett Schiefer
Fusion und Zusammenschluss
Anpassung der Organisationsstruktur in der Übersicht:
- Pflege: Der Bereich Pflege wird gemäss Mitteilung in zwei Teilbereiche unterteilt: Die bisherige Pflegedienstleiterin Lisbeth Lischer gebe die Leitung ab und baue in einer neuen Funktion den Bereich Beratungsstellen auf. Die Austrittsplanung, Übertritte zwischen Spital und Spitex, Sozialdienst, die Elternberatung und der palliative Brückendienst seien in diesem Bereich angesiedelt. Mladena Caviezel werde neu die Rolle als Leiterin des Pflegedienstes übernehmen, ihre Stellvertreterin sei Judith Tanner, Leiterin Bildung. Rita Schirò leite die neue Abteilung ambulante Dienste und werde vertreten vom Leiter Operationsabteilung Björn Tschenett.
- Neuer Bereich: Direktor Reto Keller konzentriert sich der Mitteilung zufolge künftig auf die Führung der Bereichsleitungen, der Stabsstellen und der selbständigen Nebenbetriebe. Für den neu geschaffenen Bereich Services/Unternehmensentwicklung sei der bisherige Leiter der Spitex Roman Stäbler verantwortlich. Die Nachfolge in der Spitex übernehme die bisherige Stellvertreterin Barbara Berni, Unterstützung erhalte sie von Marianne Thöni.
- Spitalkaderonferenz: Damit sich die Geschäftsleitung stärker auf die wichtigsten operativen Themen der gesamten Stiftung konzentrieren kann, wurde neu die Spitalkaderkonferenz geschaffen, wie das Spital weiter mitteilt. Wichtige Schnittstellenthemen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Spital würden in diesem Gremium geregelt.
- Finanzen und Controlling: Dieser Bereich bleibt unverändert. Der Bereichsleiter Patrik Kollegger werde durch seine Stellvertreterin Daniela Marchesi unterstützt. Sie war bisher in der Spitex für Personal und Finanzen zuständig. Auch die ärztlichen Bereiche bleiben unverändert. Als Koordinator der ärztlichen operativen Bereiche sei Dirk Mewes verantwortlich und für die nicht operativen Bereiche übernehme diese Aufgabe Annett Schiefer.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»
Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.
Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten
Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.