Stark gewachsen: Spital Thusis gestaltet Organisation neu
Die Geschäftsleitung der Stiftung Spital Thusis besteht neu aus sieben Personen. Ausserdem schafft das Spital eine Spitalkaderkonferenz.
, 14. September 2021, 07:29- Reto Keller (Vorsitz)
- Patrik Kollegger (Stellvertreter)
- Roman Stäbler (Stellvertreter)
- Barbara Berni
- Mladena Caviezel
- Dr.med. Dirk Mewes und
- Dr.med. Annett Schiefer
Fusion und Zusammenschluss
Anpassung der Organisationsstruktur in der Übersicht:
- Pflege: Der Bereich Pflege wird gemäss Mitteilung in zwei Teilbereiche unterteilt: Die bisherige Pflegedienstleiterin Lisbeth Lischer gebe die Leitung ab und baue in einer neuen Funktion den Bereich Beratungsstellen auf. Die Austrittsplanung, Übertritte zwischen Spital und Spitex, Sozialdienst, die Elternberatung und der palliative Brückendienst seien in diesem Bereich angesiedelt. Mladena Caviezel werde neu die Rolle als Leiterin des Pflegedienstes übernehmen, ihre Stellvertreterin sei Judith Tanner, Leiterin Bildung. Rita Schirò leite die neue Abteilung ambulante Dienste und werde vertreten vom Leiter Operationsabteilung Björn Tschenett.
- Neuer Bereich: Direktor Reto Keller konzentriert sich der Mitteilung zufolge künftig auf die Führung der Bereichsleitungen, der Stabsstellen und der selbständigen Nebenbetriebe. Für den neu geschaffenen Bereich Services/Unternehmensentwicklung sei der bisherige Leiter der Spitex Roman Stäbler verantwortlich. Die Nachfolge in der Spitex übernehme die bisherige Stellvertreterin Barbara Berni, Unterstützung erhalte sie von Marianne Thöni.
- Spitalkaderonferenz: Damit sich die Geschäftsleitung stärker auf die wichtigsten operativen Themen der gesamten Stiftung konzentrieren kann, wurde neu die Spitalkaderkonferenz geschaffen, wie das Spital weiter mitteilt. Wichtige Schnittstellenthemen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Spital würden in diesem Gremium geregelt.
- Finanzen und Controlling: Dieser Bereich bleibt unverändert. Der Bereichsleiter Patrik Kollegger werde durch seine Stellvertreterin Daniela Marchesi unterstützt. Sie war bisher in der Spitex für Personal und Finanzen zuständig. Auch die ärztlichen Bereiche bleiben unverändert. Als Koordinator der ärztlichen operativen Bereiche sei Dirk Mewes verantwortlich und für die nicht operativen Bereiche übernehme diese Aufgabe Annett Schiefer.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Universitätsklinik weitet Angebot auf Männedorf aus
Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) arbeitet neu auch im Spital Männedorf und bietet dort Standard-Operationen an.
Dieses Spital darf nicht so gross werden wie geplant
Es ist zu teuer: Das neue Schaffhauser Kantonsspital muss um 50 Millionen Franken billiger werden. Das hat der Spitalrat beschlossen.
Protest in Lausanne: Angestellte des Unispitals wollen mehr Lohn
Rund 250 Mitarbeitende des Universitätsspitals Chuv und Gewerkschaftsvertreter protestieren vor dem Hauptgebäude für einen vollen Teuerungsausgleich.
Die HFR-Operationszentren haben einen neuen Chefarzt
Pavel Kricka leitet neu als Chefarzt die Operationszentren des Freiburger Spitals (HFR). Er ist Nachfolger von Rolf Wymann.
Kantonsspital Glarus muss neuen Pflegechef suchen
Markus Loosli verlässt das Kantonsspital Glarus – aus privaten Gründen, heisst es.
Konflikt zwischen Unispital und Personal wegen Long-Covid
Aufgrund von Long-Covid-Symptomen ist es Pflegekräften nicht mehr möglich, zur Arbeit ins Genfer Unispital zurückzukehren. Die Lösung soll nun offenbar die Entlassung sein.
Vom gleichen Autor
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.
Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung
Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.