Spital Thurgau: Höherer Gewinn, tiefere Personalfluktuation

Man spüre die Rekrutierungs-Probleme weniger als andere Häuser, schreibt die Kantonsspital-Gruppe bei der Veröffentlichung des Jahresberichts 2015.

, 18. Mai 2016 um 08:19
image
  • spital
  • jahresabschluss 2015
  • spital thurgau
  • thurgau
Die Spital Thurgau AG verbuchte im letzten Jahr einen höheren Gewinn von 4,8 Millionen Franken. Dazu trug – einerseits – die Zunahme der Patientenzahlen bei. 
Konkret: Im ambulanten Bereich wurden gut 1,7 Prozent mehr Leistungen erbracht. Und die behandelten stationären Fälle stiegen in den beiden Akuthäusern (Kantonsspital Frauenfeld, Kantonsspital Münsterlingen) um 1,9 Prozent sowie in der Rehabilitation um über 17 Prozent. In der Psychiatrie blieben sie wegen der Mengenbegrenzung durch den Kanton konstant. Insgesamt betreute die Thurgauer Spitalgruppe damit knapp 31'000 Patienten stationär.

76 Stellen neu geschaffen

Am Ende ergab sich bei einem Umsatz von 495 Millionen Franken ein Betriebserfolg (EBIT) von 3,8 Millionen Franken. Zum höheren Gewinn 2015 – also zu den erwähnten 4,8 Millionen Franken – trugen auch höhere Finanzerträge bei: Sie lagen bei 1,7 Millionen Franken nach 0,27 Millionen im Vorjahr 2014.
Im Jahresdurchschnitt wies die Spital Thurgau AG 2’340 Vollzeitstellen aus; unter dem Strich wurden 76 Stellen neu geschaffen. Insgesamt arbeiteten 3'153 Personen für das Unternehmen, hinzu kamen 411 Personen in Ausbildung. Die Fluktuationsrate sank letztes Jahr um 1,8 Prozentpunkte auf 13,9 Prozent.

  • Spital Thurgau AG: Zum Geschäftsbericht und den Statistiken des Geschäftsjahres 2015

In ihrer Mitteilung zum Geschäftsbericht meldet das Spital Thurgau zudem, dass man im Personalbereich offenbar «überdurchschnittlich attraktiv» sei: «Bei der Spital Thurgau spüren wir die bekannten Engpässe im Quervergleich zu anderen Spitälern nach wie vor eher weniger und können insgesamt auch gut rekrutieren». 
Der Aufwand für die Rekrutierung sei allerdings gestiegen, und es dauere oft etwas länger, eine Stelle zu besetzen. Echt schwieriger sei dabei die Verfügbarkeit einiger Spezialisten im Ärztebereich, wenn man zudem auch gewisse Führungseigenschaften voraussetze.
Das Unternehmen hatte in einem beachtlichen Schritt letztes Jahr die Chefarzt-Stelle für die Frauenklinik in Münsterlingen als Jobsharing-Möglichkeit ausgeschrieben. Am Ende wurde die Stelle dann aber doch im Vollzeit-Prinzip besetzt – nachdem 19 Bewerbungen eingegangen waren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.