Spital Muri: Das ist die neue Leiterin Finanzen

Der Stiftungsrat hat Jasmin Wirth-Koch zur neuen Leiterin Finanzen (CFO) und Mitglied der Spitalleitung gewählt. Sie folgt auf Rainer Leuthard.

, 31. August 2021 um 06:23
image
  • spital
  • spital muri
  • personelles
Jasmin Wirth-Koch ist kein neues Gesicht am Spital Muri: Sie arbeitet seit 2014 im Controlling; 2020 wurde sie zur stellvertretenden Leitung Controlling befördert. Davor war die 44-Jährige während vielen Jahren im Finanzbereich verschiedener Unternehmen tätig. Nun wurde sie vom Stiftungsrat des Spitals Muri zur neuen Leiterin Finanzen (CFO) und Mitglied der Spitalleitung gewählt. Sie folgt auf Rainer Leuthard, der ausserhalb des Spitals eine neue berufliche Herausforderung angenommen hat. Jasmin Wirth-Koch wird ihre neue Funktion am 1. Dezember 2021 antreten. Bis dahin bleibt Simon Sax Leiter Finanzen ad interim. 
Jasmin Wirth-Koch verfügt über ein fundiertes Fachwissen, verbunden mit einer umfangreichen Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen, heisst es im Communiqué. Sie hat an der Universität Zürich Betriebswirtschaftslehre studiert und mit dem Lizenziat abgeschlossen. 2019 absolvierte sie ein CAS (Certificate of Advanced Studies) in Big Data Analysis an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich.
«Der Stiftungsrat und die Spitalleitung freuen sich, dass wir eine wichtige Schlüsselposition im Spital Muri mit einer internen Kandidatin wiederbesetzen konnten. Das sorgt für Kontinuität», lässt sich Daniel Strub, CEO Spital Muri, zitieren. «Jasmin Wirth-Koch hat sich in einem anspruchsvollen Bewerbungsprozess und Assessment aus über hundert Bewerbungen durchgesetzt. Wir sind überzeugt, mit Jasmin Wirth-Koch eine kompetente Finanzchefin gefunden zu haben, welche die Spitalleitung ideal ergänzen wird.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.