Spital Linth mit neuer Notfallpraxis

Das Spital Linth eröffnet in Rapperswil demnächst eine Permanence für Notfälle – gemeinsam mit Hausärzten. Es hätte auch anders kommen können.

, 4. April 2016 um 07:35
image
  • spital linth
  • permanence
  • zürich
  • spital
  • praxis
Die Stadt Rapperswil-Jona und das Spital Linth haben eine Zusammenarbeit beim Betrieb einer Notfallpraxis verkündet. Die neue Notfalleinrichtung für Notfälle öffnet am 11. April im Merkurhof beim Bahnhof Rapperswil ihre Türen, wie die «Zürichsee-Zeitung» berichtet hat. 
Die Praxis in der Rosenklinik sei täglich von 8 bis 22 Uhr als «Walk-in-Praxis» geöffnet. Unter der Woche werde die Permanence tagsüber als Allgemeinpraxis mit fest angestellten Ärzten geführt. Im Einsatz seien mehrere Ärzte und Ärztinnen, viele mit Teilzeitpensen – insgesamt 120 Stellenprozente.

Zusammenarbeit kommt überraschend

Von 17 bis 22 Uhr werktags sollen jeweils Kaderärzte des Spitals Linth die Arbeit in der Permanence übernehmen. Rund dreissig Dienstärzte werden zudem am Wochenende abwechselnd den Dienst in der neuen Notfallpraxis übernehmen, wie es weiter heisst. 
Die am Donnerstag verkündete Zusammenarbeit kommt ziemlich überraschend. Denn als die Hausärzte von Rapperswil-Jona 2014 erstmals ihre Pläne für eine Notfallpraxis bekannt gaben, erklärte das Spital Linth, ebenfalls eine Notfallpraxis in der Stadt eröffnen zu wollen.

«Happy End» und «Win-win-Situation»

Auf die Vorgeschichte der Notfallpraxis angesprochen, sagte Christoph Gsteiger, Verwaltungsratspräsident der Ärzteschaft Rapperswil-Jona AG, es sei «eine «Geschichte mit Happy End». Es habe sich gelohnt, nochmals Verhandlungen zu führen, sagte auch Spitaldirektor Urs Graf der Zeitung.
Beide Seiten sprachen von einer «Win-win-Situation». Die neue Permanence sei überdies ein Modell mit Zukunft. Dass lokale Hausärzte so eng mit einem Spital zusammenarbeiten wie in der neuen Permanence Rapperswil-Jona, sei weit herum einzigartig. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Anton Widler

Physiotherapie: Eine Aktion gegen den Bewilligungs-Wildwuchs

Bei der Frage, ob bei den Gesundheitsberufen eine Berufsausübungs-Bewilligung nötig ist, gibt es grosse kantonale Abweichungen. Jetzt spielt die Physio-Branchen-Organisation SwissODP nicht mehr mit.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.