Spital Linth mit neuer Notfallpraxis

Das Spital Linth eröffnet in Rapperswil demnächst eine Permanence für Notfälle – gemeinsam mit Hausärzten. Es hätte auch anders kommen können.

, 4. April 2016 um 07:35
image
  • spital linth
  • permanence
  • zürich
  • spital
  • praxis
Die Stadt Rapperswil-Jona und das Spital Linth haben eine Zusammenarbeit beim Betrieb einer Notfallpraxis verkündet. Die neue Notfalleinrichtung für Notfälle öffnet am 11. April im Merkurhof beim Bahnhof Rapperswil ihre Türen, wie die «Zürichsee-Zeitung» berichtet hat. 
Die Praxis in der Rosenklinik sei täglich von 8 bis 22 Uhr als «Walk-in-Praxis» geöffnet. Unter der Woche werde die Permanence tagsüber als Allgemeinpraxis mit fest angestellten Ärzten geführt. Im Einsatz seien mehrere Ärzte und Ärztinnen, viele mit Teilzeitpensen – insgesamt 120 Stellenprozente.

Zusammenarbeit kommt überraschend

Von 17 bis 22 Uhr werktags sollen jeweils Kaderärzte des Spitals Linth die Arbeit in der Permanence übernehmen. Rund dreissig Dienstärzte werden zudem am Wochenende abwechselnd den Dienst in der neuen Notfallpraxis übernehmen, wie es weiter heisst. 
Die am Donnerstag verkündete Zusammenarbeit kommt ziemlich überraschend. Denn als die Hausärzte von Rapperswil-Jona 2014 erstmals ihre Pläne für eine Notfallpraxis bekannt gaben, erklärte das Spital Linth, ebenfalls eine Notfallpraxis in der Stadt eröffnen zu wollen.

«Happy End» und «Win-win-Situation»

Auf die Vorgeschichte der Notfallpraxis angesprochen, sagte Christoph Gsteiger, Verwaltungsratspräsident der Ärzteschaft Rapperswil-Jona AG, es sei «eine «Geschichte mit Happy End». Es habe sich gelohnt, nochmals Verhandlungen zu führen, sagte auch Spitaldirektor Urs Graf der Zeitung.
Beide Seiten sprachen von einer «Win-win-Situation». Die neue Permanence sei überdies ein Modell mit Zukunft. Dass lokale Hausärzte so eng mit einem Spital zusammenarbeiten wie in der neuen Permanence Rapperswil-Jona, sei weit herum einzigartig. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.