Spital Herisau: Neuer Chefarzt, neuer Leitender

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden konnte dem Spital Linth gleich zwei Kaderärzte abwerben.

, 7. Mai 2015 um 13:02
image
Anfang Juli erhält das Spital Herisau einen neuen Chefarzt Chirurgie: Der Verwaltungsrat des Spitalverbunds Appenzell Ausserrhoden hat René Fuhrimann für die Nachfolge von Marcel Schibli ernannt.
Fuhrimann, 58, arbeitet seit 1996 an der Chirurgischen Klinik des Spitals Linth in Uznach. Seit 2004 ist er dort Co-Chefarzt. Als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung des Spitals Linth ist er auch verantwortlich für das Qualitäts- und Risikomanagement. 
Sein Staatsexamen legte René Fuhrimann an der Universität Bern ab. Im Anschluss folgten verschiedene Assistenzarztstellen im Bereich der Allgemeinchirurgie, Viszeralchirurgie, Traumatologie sowie der Gefäss-, Thorax- und Herzchirurgie, unter anderem am Universitätsspital Bern. 
Als Oberarzt war er unter anderem am Kantonsspital Aarau, am Spital Solothurn sowie am Kantonsspital Luzern tätig. Im Jahre 1984 erlangte er den Facharzttitel Chirurgie FMH.
Marcel Schibli wird, der scheidende Chefarzt Chirurgie, wird ab Juli 2015 als Leitender Arzt Viszeralchirurgie weiterhin mit einer Teilzeitbeschäftigung im Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden tätig sein. 

Bad Hersfeld, Friedrichshafen, Uznach

Weiter meldet der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden, dass Jürgen Lerner seit Anfang April als Leitender Arzt an der Frauenklinik des Spitals Herisau tätig ist. Geleitet wird das Ärztekader der Frauenklinik von Birgit Lewandowski.
Jürgen Lerner arbeitete zuletzt als Leitender Arzt und Stellvertretender Chefarzt an der Frauenklinik am Spital Linth in Uznach. Er bringt ausgewiesene Kenntnisse und Fachwissen im Bereich der gynäkologischen Onkologie, der Mamma-Diagnostik sowie der speziellen operativen Gynäkologie mit.
Von 1990 bis 1999 war er als Oberarzt am Akademischen Lehrkrankenhaus der Universität Giessen in Bad Hersfeld tätig. Danach arbeitete er als Belegarzt und Arzt in einer Gemeinschaftspraxis, bevor er 2010 als Oberarzt an die Frauenklinik am Campus Klinikum Friedrichshafen wechselte, mit dem Schwerpunkt Perinatologie.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!

Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

image

Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP

Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.