Spital erzielt Ebitda-Marge von über zehn Prozent

Das Spital Limmattal schliesst das vergangene Geschäftsjahr trotz Corona-Pandemie deutlich über dem budgetierten Verlust ab.

, 29. April 2021 um 12:25
image
  • spital
  • spital limmattal
  • thomas brack
Jedes Spital wurde im vergangenen Pandemie-Jahr auf die Probe gestellt. Während grosse Spitäler wie das Basler Unispital (USB) grosse Verluste für das Jahr 2020 melden müssen, gibt es auch einzelne Häuser, die das Krisenjahr finanziell gut gemeistert haben. 
Eines dieser Spitäler ist der Spitalverband Limmattal mit Thomas Brack als Direktor. Der Umsatz lag bei 205 Millionen Franken, sieben Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Der coronabedingte Ertragsausfall aus der ersten Welle hielt sich laut Spital im Spital in Grenzen, Liquiditätsprobleme wie in anderen Spitälern gab es so gut wie keine.  

Ebitda-Marge: Wichtige Marke übertroffen

Während sich die ambulanten Patientenkontakte sowie die Geburtenrate deutlich steigerten, waren einzig die stationären Fallzahlen «etwas» rückläufig. Diese konnten jedoch vom höheren Case Mix Index (CMI) mehr als kompensiert werden, wie der Spitalverband mitteilt. 
Unter dem Strich weist das Spital mit rund 190 Betten im Akutbereich und über 120 in der Langzeitpflege trotz der Pandemie Strich ein «ausserordentlich erfreuliches» Resultat aus. Aufgrund des vor rund zwei Jahren eröffneten Spital-Neubaus wäre ein weiteres Verlustjahr vorgesehen gewesen. 
Entgegen dem budgetierten Verlust von 3.5 Millionen Franken konnte das Spital, das Pflegezentrum und der Rettungsdienst ein Gewinn von 3.5 Millionen Franken erzielen. Mehr noch: Die wichtige Ebitda-Marge steigerte das Spital sogar auf branchenhohe 11.2 Prozent. Im vergangenen Jahr hatte diese mit 9.4 Prozent noch unter der wichtigen Marke von zehn Prozent gelegen. 

Das Erfolgsrezept des Spitaldirektors

Nicht nur das Akutspital konnte ein Gewinn von 2,2 Millionen Franken erzielen, auch in den Bereichen «Rettungsdienst» und «Pflegezentrum» wurden die budgetierten Werte übertroffen. Der Gewinn hat sich beim Rettungsdienst im Vergleich zum Vorjahr beinahe verfünffacht und liegt nun bei über 850'000 Franken. Und der budgetierte Verlust des Pflegezentrums von rund 176'000 Franken ergab schlussendlich ein Gewinn von einer halben Million Franken. 
«Das vergangene Jahr war in vielerlei Hinsicht das Jahr der grossen Herausforderungen», sagt Thomas Brack. Alle Mitarbeitenden seien überdurchschnittlich flexibel und untereinander ausserordentlich hilfsbereit gewesen, fügt der Spitaldirektor hinzu. «Nur dank ihnen stehen wir heute mit einem so positiven Ergebnis da», so Brack weiter. Das Spital hat seinen Mitarbeitenden in diesem Zusammenhang 100 Franken Guthaben für das Spital-Restaurant und 500 Franken Bonus ausbezahlt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.