Spital Affoltern: Direktor geht Ende Monat

Direktor Michael Buik trennt sich von seiner CEO-Funktion beim Regionalspital Affoltern. Er ist seit vier Jahren im Amt.

, 5. Mai 2020 um 05:48
image
Nach der Abstimmung vor einem Jahr zur Weiterführung des Spitals Affoltern kommt es zu einer «umfassenden Änderung der strategischen und operativen Führung». Das Spital wechselt die Rechtsform zu einer gemeinnützigen Aktiengesellschaft und das Pflegezentrum zu einer interkommunalen Anstalt, wie das Spital mitteilt.
Im Zuge dieser Trennung von einem Zweckverband in zwei unabhängige Körperschaften komme es zur Umsetzung diverser Massnahmen der neuen Strategie. Die bisherige Gesamtleitung beider Betriebe soll aufgeteilt werden. Ebenso soll eine umfassende Trennung der gesamten Verwaltung wie auch der diversen Services zur Unabhängigkeit der beiden Institutionen führen. Gemeinsam bleiben laut der Mitteilung das Energieversorgungszentrum, die Küche und das Restaurant.

Einhergehende Reduktion des Pensums

Diese Ausgangslage, diverse Beurteilungen und Gespräche zwischen der Betriebskommission, den neuen Verwaltungsräten und dem Direktor führten zum Entscheid, dass sich Direktor Michael Buik von seiner CEO-Funktion trennt, wie das Spital aus dem Knonauer Amt weiter mitteilt. Man einigte sich darauf, auch unter Berücksichtigung einer mit der Auftrennung einhergehenden Reduktion des Arbeitspensums, das Anstellungsverhältnis in gegenseitigem Einvernehmen per Ende Mai 2020 aufzulösen.
Michael Buik ist seit vier Jahren CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung des Spitals Affoltern. Zuvor war er Berater und CEO der Klinik Villa im Park Rothrist. Der ursprünglich diplomierte Pflegefachmann mit Weiterbildungen in Pflege und Betriebswirtschaft arbeitete unter anderem auch mehrere Jahre als Weiterbildungsleiter am Universitätsspital Basel (USB), als Leiter Klinikstab bei Hirslanden sowie als Leiter Betriebswirtschaft am Unispital Zürich (USZ).

Richtet sich strategisch neu aus

Das Spital Affoltern hat seit Jahren mit Problemen zu kämpfen: mit hohen Kosten, tiefen Patientenzahlen und einer veralteten Infrastruktur. Die Spitalleitung will das Spital mit einer neuen Strategie jetzt in die Zukunft führen. Die neue Spital-AG wird sich um die Leistungsaufträge für die Zeit ab 2022 bewerben. Nebst bereits bestehenden Kooperationen mit anderen Spitälern ist auch ein Neubau geplant. 
Mit der nun neuen Ausrichtung werde ein Neustart mit den notwendigen strategischen und operativen Änderungen möglich, heisst es. Die Verantwortlichen sind überzeugt, die grossen Herausforderungen so zu meistern und sind zuversichtlich, zum geeigneten Zeitpunkt die obersten beiden Führungsebenen wieder adäquat besetzen zu können. Das Spital und das Pflegezentrum wird zwischenzeitlich durch Vertreter des Verwaltungsrates geführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.