Spitäler Schaffhausen in der Kritik

Einzelne Mitarbeitende aus der Pflege erheben happige Vorwürfe gegen das Kantonsspital Schaffhausen. Anonym. Grund ist die angeblich prekäre Arbeitssituation.

, 18. Juni 2019 um 08:00
image
  • spital
  • pflege
  • spitäler schaffhausen
Zwei Mitarbeitende aus dem Bereich Pflege der Spitäler Schaffhausen haben sich vergangene Woche gegenüber dem Regionalfernsehsender «Tele Top» über angebliche Missstände im Kantonsspital Schaffhausen geäussert. Das Pflegepersonal sei regelmässig so stark überlastet, dass Patienten nicht richtig behandelt werden können. 
Es sind happige Vorwürfe: Im Video-Interview ist die Rede von Fehlern bei der Medikamentenabgabe oder Abstriche bei der Patienten-Hygiene wegen des Zeitdrucks. Aus Angst um ihren Arbeitsplatz möchten die beiden Mitarbeitenden anonym bleiben.

Internes Schreiben sorgt für Diskussion  

Das Spital wollen gegenüber «Tele Top» keine Stellung zu den konkreten Vorwürfen nehmen. Sie teilen aber mit, dass Mitarbeitende und Patienten die Möglichkeit hätten, den Verantwortlichen der Spitäler Schaffhausen Kritik und Beschwerden auf verschiedenen zur Verfügung stehenden Kanälen zu melden – wenn gewünscht, auch in anonymer Form.
Intern erhielten die Mitarbeitenden jedoch einen Rüffel. Dies geht aus einem internen Schreiben auf dem Spitalintranet hervor, welches auch Medinside vorliegt. In diesem steht unter anderem: «Wir sind höchst irritiert über den gewählten Weg und akzeptieren ein solches Vorgehen nicht.» Dieses sei als «brüskierend und stossend» zu werten.

Spital droht mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen

Die Spitalverantwortlichen erwarten dem Kantonsspital gegenüber ein loyales Verhalten und weisen auf den vorgeschriebenen Meldeweg und auf die verschiedenen zur Verfügung stehenden Kanälen hin. Und weiter: Mitarbeitenden, die den Weg über die Medien wählen, müssten mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen rechnen. 
Eine anonyme Quelle sagte gegenüber Medinside, dass die Benennung von Missständen auf dem Dienstweg bis in den Spitalrat aus eigener Erfahrung zu nichts weiter als Beschwichtigung führe. Die Rede ist von Änderungen, die dann nie kommen oder auf unbestimmte Zeit angekündigt würden.  

Was ist an den Vorwürfen dran?

«Es ist schwer einzuschätzen, ob es sich um einzelne, laute Stimmen oder um ein Problem am ganzen Kantonsspital handelt», sagte Erwin Sutter von der Gesundheitskommission gegenüber dem Medienportal. Man wolle die Thematik aber an einer Kommissions-Sitzung nach den Sommerferien aufnehmen. 
Das kantonale Gesundheitsamt hat erst aus den Medien von den Vorwürfen erfahren. «Bei uns gingen keine Beschwerden ein», wird Anna Sax vom News-Portal «Top Online» zitiert. Deshalb wolle sich die Leiterin des Gesundheitsamts des Kantons Schaffhausen auch nicht weiter zu den Vorwürfen äussern.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Auch für Pflege zuhause gelten Ruhezeiten

Keine Chance für einen SVP-Vorstoss, das Arbeitsgesetz für Betreuung und Pflege zuhause aufzulockern: Der Bundesrat blieb hart.

image

Drama in Berlin: Senioren werden aus Pflegeheim geschmissen

Ein Berliner Pflegeheim wird in eine Unterkunft für Flüchtlinge umgewandelt. Einige Bewohner hingen bei der Räumung an ihren Atemgeräten und weinten.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.