Spitäler ächzen unter dem Tarmed-Eingriff

Die ambulanten Ärztetarife von Bundesrat Alain Berset machen den Spitälern zu schaffen. Dies wirkt sich direkt auf den Gewinn aus, wie die aktuellen Jahresabschlüsse zeigen.

, 2. Mai 2019 um 05:22
image
  • tarmed
  • jahresabschluss 2018
  • spital
Die diesjährige Berichtssaison der Spitäler ist unspektakulär. Sie zeigt mit wenigen Ausnahmen überall das gleiche Bild: Der Tarmed-Eingriff von Alain Berset führte im vergangenen Geschäftsjahr zu hohen Ertragsausfällen – trotz steigenden Patientenzahlen. 
Am 1. Januar 2018 hat der Bundesrat nach 2014 zum zweiten Mal in die Tarifstruktur eingegriffen, weil sich die Tarifpartner nicht einigen konnten. Er habe ihn sachgerechter ausgestaltet, indem er übertarifierte Leistungen korrigiert und die Transparenz erhöht habe, hiess es damals in einer Mitteilung. Die Senkung soll Einsparungen von 470 Millionen Franken bringen. 

Millionenverlust für die Solothurner Spitäler

In den vergangenen Tagen haben mehrere Spitäler ihre Zahlen vorgelegt. Die Solothurner Spitäler (soH) haben 2018 einen Verlust von 3,7 Millionen Franken geschrieben. In der Vorjahresperiode resultierte noch ein Gewinn von 13,6 Millionen Franken. 
Auf Grund der angepassten Tarmed-Tarife haben die Spitäler in Solothurn, Olten und Dornach rund zehn Millionen Franken weniger eingenommen. Als weiteren Faktor für das negative Resultat nennen die soH den zunehmenden Wegfall der Entschädigung für gemeinwirtschaftliche Leistungen sowie anfallende Kosten für den Neubau (direkt zum soH-Geschäftsbericht 2018). 
image
Solothurner Spitäler (soH)
Besser abgeschlossen hat im vergangenen Jahr das Kantonsspital Aarau (KSA). Obwohl auch beim KSA die Tarifreduktionen im ambulanten Bereich Mindereinnahmen von rund zwölf Millionen Franken zeigten, konnte das Spital diese offenbar durch Optimierungen weitgehend kompensieren. Das KSA hat das Geschäftsjahr 2018 mit einem Gewinn von 0,3 Millionen Franken abgeschlossen, wie der KSA-Geschäftsbericht zeigt. Konsolidiert hat die ganze Spitalgruppe aber einen Verlust von 0,5 Millionen Franken erzielt. Ins Gewicht fällt hier vor allem der Verlust von einer Million Franken beim Spital Zofingen. 
image
Kantonsspital Aarau (KSA)

Keine Entspannung in Sicht

Das herausfordernde Umfeld zwingt die Spitäler zu tiefgreifenden Massnahmen. Im Fokus stehen etwa Prozessverbesserungen, Programme zur Kostenreduktion, Investitionen in die Infrastruktur oder Kooperationen und Integrationen. Kurz: Der finanzielle Druck verlangt von den Spitälern, die Effizienz und die Effektivität signifikant zu verbessern – insbesondere auch vor dem Hintergrund der stark zunehmenden Verschiebung von stationär zu ambulant.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.