Solothurner Spitäler schaffen vertrauliche Geburt

Bis zur Geburt betreut – aber stets diskret und mit Pseudonym: Vermehrt setzen die Schweizer Spitäler auf eine Alternative zur Babyklappe.

, 3. April 2017 um 09:35
image
  • solothurner spitäler
  • spital
  • geburtshilfe
Künftig können Frauen im Bürgerspital Solothurn und im Kantonsspital Olten ihr Kind gebären, ohne dass es ihr Umfeld erfährt. Die SoH-Spitäler haben die Möglichkeit der vertraulichen Geburt eingeführt.
Konkret kann sich nun eine schwangere Frau im Kantonsspital Olten oder im Bürgerspital Solothurn anmelden und dabei mitteilen, dass sie ihr Kind vertraulich gebären möchte. Sie erhält danach ein Pseudonym, ihre Krankenakte wird vertraulich behandelt. Die Betreuung während der Geburt ist dieselbe wie bei einer normalen Entbindung – inklusive allen Fachpersonen.

6 Wochen bis zur Adoptionsfreigabe

Die Idee: Dank der Anonymität sollen die Frauen in Notsituationen die Sicherheit der medizinischen Betreuung wählen – und nicht heimlich gebären.
Meistens gibt eine Mutter nach einer vertraulichen Geburt ihr Kind zur Adoption frei. Im Spital erhält das Baby eine Bezugspflegende; das Zivilstandsamt und die KESB werden informiert. Bis zur Adoptionsfreigabe gilt eine Frist von sechs Wochen, in der die Mutter ihr Kind auch sehen darf. Danach gilt noch einmal eine sechswöchige Widerrufsfrist, bis das Kind definitiv in eine Adoptionsfamilie gegeben werden kann.
image

Zum Flyer «Vertrauliche Geburt» der Solothurner Spitäler

Da der Name der Mutter beim Zivilstandsamt hinterlegt wird, ist das Recht auf Kenntnis seiner Abstammung gewährleistet. Denn das Kind kann bei Volljährigkeit die Personalien der leiblichen Mutter erfahren, sofern es dies wünscht.
Das Babyfenster, das am Kantonsspital Olten seit Juni 2013 in Betrieb ist, bleibt als Angebot bestehen.

Ein bis zwei Dutzend Fälle

Neu ist das Prinzip nicht: Bereits bieten mehrere grosse Spitäler die Möglichkeit einer vertraulichen Geburt an – etwa in Zürich, Lausanne, Genf und Frauenfeld. Der Bundesrat begrüsste die Möglichkeit unlängst in einem Bericht ausdrücklich. Eine Expertin des Genfer Jugendamtes schätzte kürzlich in der «Sonntagszeitung», dass es in der Schweiz zwischen 15 und 25 vertrauliche Geburten pro Jahr gibt.
image
Babyfenster in der Schweiz: Spitäler und Nutzung | Stand Oktober 2016 | Quelle: BfJ
Die vertrauliche Geburt ist nicht zu verwechseln mit der anonymen Geburt, bei der die Mutter ohne Namensangabe das Spital wieder verlässt: Sie ist in der Schweiz verboten (da die volle Anonymität zum Beispiel das Recht des Kindes untergräbt, dereinst seine Herkunft zu erfahren).
Das Babyfenster wiederum mag faktisch nahe an der anonymen Geburt sein – doch wie der Bundesrat im letzten Herbst festhielt, würde ein Verbot wohl dazu führen könnte, dass eine Mutter in Not ihr Kind im Versteckten aussetzt und dieses medizinisch nicht rechtzeitig betreut werden kann. 
Fazit: «Um dies zu verhindern, sind nach Ansicht des Bundesrates die erwähnten negativen Aspekte des Babyfensters in Kauf zu nehmen».

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.