So wirkt sich Covid auf die psychische Gesundheit aus

Daten aus fast 20 Ländern deuten darauf hin: Anrufer auf Krisen-Helplines waren ängstlich und einsam. Anzeichen für Anruflawinen aufgrund Gewalt oder Suizid gibt es nicht.

, 18. November 2021 um 09:13
image
  • coronavirus
  • forschung
  • psychiatrie
  • universität lausanne
Das Anrufvolumen bei Helpline-Diensten während der ersten Welle der Coronavirus-Infektionen stieg auf der ganzen Welt sprunghaft an. Dabei trieben die meisten Anrufer Einsamkeit und Sorgen über die Pandemie an. Dies zeigt eine grosse Studie mit 8 Millionen Anrufen bei Krisen-Hotlines in 19 Ländern. 
Trotz der Befürchtungen, dass die Pandemie einen Anstieg der psychischen Gesundheitskrisen einschliesslich suizidale Absichten und Sucht sowie häusliche Gewalt verursachen würde, zeigten die Daten keine Anzeichen dafür. 
image
Screenshot «Nature»

Studie entkräftet nicht das Leiden einzelner Personen

Die Studie entkräftet gemäss Autoren aber nicht das Leiden einzelner Personen oder Studien, die zu anderen Ergebnissen gekommen sein könnten, sagt Co-Autor Marius Brülhart von der Universität Lausanne. Es bedeute nur, dass die umfangreichen Helpline-Daten diesen Trend nicht bestätigen konnten. 

Zusammenhang zwischen Staatshilfe und Suizid

Die Forscher stellten beispielsweise auch fest, dass in Frankreich die Zahl der Anrufe bei Suizid-Helplines zunahm, als die einschränkenden Massnahmen strenger wurden. Mit der Ankündigung finanzieller Unterstützung der Regierung gingen die Anrufe allerdings wieder zurück.
Ähnliche Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Unterstützung und Suizidversuchen gab es auch in Deutschland und in den USA. Die Forscher beobachteten generell, dass Gesundheitsmassnahmen als solche tendenziell die psychische Gesundheit belaste, aber finanzielle Unterstützung diesen Effekt mehr als ausgleiche.
Die Ergebnisse der in der Fachzeitschrift «Nature» publizierten Studie seien eher korrelativ als kausal, steht in der Studie zu lesen. Dies bedeute, dass man nicht sagen können, ob die finanzielle Unterstützung die Ursache für den Rückgang der suizidbedingten Anrufe war.

Marius Brülhart, Valentin Klotzbücher, Rafael Lalive & Stephanie K. Reich. «Mental health concerns during the COVID-19 pandemic as revealed by helpline calls», in: «Nature», 17. November 2021 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Psychiatrische Dienste Aargau bündeln Angebot

Ambulatorium, Autismusberatung, Tageszentrum: Zusammen erhalten diese Angebote mehr Räume – was auch mehr Angestellte und mehr Termine ermöglicht.

image

CHUV schafft Spezialprogramm für Patienten mit Autismus

Mit einer spezifischen Betreuung und angepassten Wegen sollen beide Seiten entlastet werden – die Patienten wie das Personal.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Spital Emmental: Neuer ärztlicher Departementsleiter der Psychiatrie

Michael Strehlen leitet ab Oktober gemeinsam mit Christine Frötscher die Psychiatrie des Regionalspitals. Katja Montag wurde zur Co-Chefärztin befördert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.