So wirkt sich Covid auf die psychische Gesundheit aus

Daten aus fast 20 Ländern deuten darauf hin: Anrufer auf Krisen-Helplines waren ängstlich und einsam. Anzeichen für Anruflawinen aufgrund Gewalt oder Suizid gibt es nicht.

, 18. November 2021 um 09:13
image
  • coronavirus
  • forschung
  • psychiatrie
  • universität lausanne
Das Anrufvolumen bei Helpline-Diensten während der ersten Welle der Coronavirus-Infektionen stieg auf der ganzen Welt sprunghaft an. Dabei trieben die meisten Anrufer Einsamkeit und Sorgen über die Pandemie an. Dies zeigt eine grosse Studie mit 8 Millionen Anrufen bei Krisen-Hotlines in 19 Ländern. 
Trotz der Befürchtungen, dass die Pandemie einen Anstieg der psychischen Gesundheitskrisen einschliesslich suizidale Absichten und Sucht sowie häusliche Gewalt verursachen würde, zeigten die Daten keine Anzeichen dafür. 
image
Screenshot «Nature»

Studie entkräftet nicht das Leiden einzelner Personen

Die Studie entkräftet gemäss Autoren aber nicht das Leiden einzelner Personen oder Studien, die zu anderen Ergebnissen gekommen sein könnten, sagt Co-Autor Marius Brülhart von der Universität Lausanne. Es bedeute nur, dass die umfangreichen Helpline-Daten diesen Trend nicht bestätigen konnten. 

Zusammenhang zwischen Staatshilfe und Suizid

Die Forscher stellten beispielsweise auch fest, dass in Frankreich die Zahl der Anrufe bei Suizid-Helplines zunahm, als die einschränkenden Massnahmen strenger wurden. Mit der Ankündigung finanzieller Unterstützung der Regierung gingen die Anrufe allerdings wieder zurück.
Ähnliche Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Unterstützung und Suizidversuchen gab es auch in Deutschland und in den USA. Die Forscher beobachteten generell, dass Gesundheitsmassnahmen als solche tendenziell die psychische Gesundheit belaste, aber finanzielle Unterstützung diesen Effekt mehr als ausgleiche.
Die Ergebnisse der in der Fachzeitschrift «Nature» publizierten Studie seien eher korrelativ als kausal, steht in der Studie zu lesen. Dies bedeute, dass man nicht sagen können, ob die finanzielle Unterstützung die Ursache für den Rückgang der suizidbedingten Anrufe war.

Marius Brülhart, Valentin Klotzbücher, Rafael Lalive & Stephanie K. Reich. «Mental health concerns during the COVID-19 pandemic as revealed by helpline calls», in: «Nature», 17. November 2021 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus

Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.

image

«Die Frage ist doch: Was sind uns unsere Kinder wert?»

Christoph Berger war das Gesicht der Covid Impfstrategie. Als Kinderarzt kämpft er für die bestmögliche Medizin seiner kleinen Patienten, zugleich macht ihm die ungenügende Finanzierung der Kindermedizin zu schaffen.

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.