So wird Krankheit, Pflege und Heilung zur Kunst

Im Kunsthaus Zürich zeigen Bilder, Skulpturen, Videos und Performances etwas, was sonst gerne versteckt wird: körperliche Gebrechen.

, 27. April 2022 um 09:45
image
  • ärzte
  • zürich
  • pflege
Kranke Körper können Kunst sein. Wenn man sich getraut, sie zu zeigen. Das Kunsthaus Zürich wagt es. Eine Ausstellung mit rund 300 Werken vereint zwei Disziplinen, die auf den ersten Blick nicht gegensätzlicher sein könnten: Kunst und Medizin.

Medizin wird sicht- und spürbar

«Take Care» - also «Pass auf dich auf» - lautet der Titel der Ausstellung. 300 Ausstellungsstücke zeigen Krankheit und Schmerz, Medizin, Pflege und Heilung. Frühe Kunstwerke stammen aus dem 15. Jahrhundert, die jüngsten von 2022 wurden eigens für die Ausstellung produziert. Es sind Bilder und Ansichten, die einen Medizin «spüren» lassen.

Lustvolle Auseinandersetzung mit dem Kranksein

Cathérine Hug, die Kuratorin der Ausstellung, schildet es so: «Wir können uns in der Ausstellung mit Formen der Versehrtheit und der Fragilität des Körpers auseinandersetzen, die wir nicht unbedingt kennen. Die Ausstellung soll aber auch die lustvolle und konstruktive Auseinandersetzung mit der durchaus nicht immer einfachen Phase des Krankseins fördern. Das kann in vielen Fällen auch langfristig eine bereichernde Erfahrung sein.»
Die Ausstellung «Take Care» im Kunsthaus Zürich dauert noch bis 17. Juli 2022.

Die Themen der Ausstellung:

  • «Goldenes Zeitalter der Medizin»
  • «Seuchen und Pandemien»
  • «Prophylaxe, Komplementärmedizin und Selbstheilung»
  • «Der diagnostische Blick und das System Spital»
  • «Pharmazie und Spitzenforschung»
  • «Betroffene am Scheideweg vom genormten zum singulären Körper»
image
Eine bemalte Bronze-Statue zu Ehren der Ärzte. Sie stammt vom verstorbenen amerikanischen Künstler Duane Hanson. Der bekannte Bildhauerr war ein Begründer des Hyperrealismus im Rahmen der Pop-Art-Bewegung. | Kunsthaus Zürich
image
Das ist ein simples Funktionsmodell der Augenmuskulatur aus Karton, Papier und Kunststoff. Und gleichzeitig ist es grosse Kunst. Erschaffen hat es 1934 Walter Rudolf Hess, der Schweizer Physiologe und Medizin-Nobelpreisträger. | Kunsthaus Zürich
image
Auch der Maler Paul Klee zeigte versehrte Körperteile: Hier ein Gesicht, das zur Gebärde verfomt ist. 1939. | Kunsthaus Zürich
image
Dieses Bild zeigt erste Versuche, Krebs mit Röntgenstrahlen zu behandeln. Gemalt hat dieses Selbstbildnis der Pariser Arzt und Radiologe Georges Chicotot, der gleichzeitig ein talentierter Maler war. Er starb mit 56 Jahren an einer Strahlendermatitis, welche er sich durch seine Versuche zugezogen hatte. | Kunsthaus Zürich
image
Herbert Ploberger schuf um 1930 dieses Selbstbildnis mit augenärztlichen Lehrmodellen. Herbert Ploberger war ein österreichischer Maler und Bühnenbildner. | Kunsthaus Zürich
image
Ein Blick in die Ausstellungsräume im Kunsthaus Zürich. | Kunsthaus Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

image

Hohe Ehre für USZ-Rheumatologen in Deutschland

Oliver Distler holt den Carol-Nachman-Preis. Sein Bruder auch.

image

Ärztemangel: Bern drohen weitere Versorgungsengpässe

Auch Fachgebiete wie die Endokrinologie, Gynäkologie und Rheumatologie sind zunehmend betroffen. Das zeigen aktuelle Zahlen der Ärztegesellschaft des Kantons Bern.

image

SAMW: Drei neue Ehrenmitglieder

Der Senat wählte zudem Arnaud Perrier zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften.

image

KSSG: Es rumort weiter in der Pflege

Erneut gehen Pflegefachleute an die Öffentlichkeit und berichten von Abgängen. Das Kantonsspital St. Gallen relativiert.

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.