So viele Ärztinnen und Ärzte steckten sich mit COVID-19 an

Eine Umfrage der FMH zeigt, wie die Corona-Pandemie die Ärzteschaft trifft - gesundheitlich und wirtschaftlich.

, 17. Juli 2020 um 09:52
image
  • coronavirus
  • praxis
  • hausärzte
  • fmh
  • umfrage
Die Corona-Pandemie trifft auch die Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz. Wie genau, zeigt eine eben in der «Schweizerischen Ärztezeitung» publizierte Umfrage der FMH. Diese hat dazu gut 33'000 Ärztinnen und Ärzte angeschrieben. Mitgemacht hat gut ein Drittel davon. Einer der Kernergebnisse: Während im April noch gut jede und jeder Dritte mit Corona-Verdachtsfällen zu tun hatte, war es im Mai nur noch knapp jede und jeder Achte.
image
Grafik Schweizerischen Ärztezeitung

Die Mehrheit der Ärzte mit Symptomen machte keinen Test

Unter den Umfrageteilnehmenden gaben 2,3 Prozent an, positiv auf COVID-19 getestet worden zu sein. Von den 282 Betroffenen mussten 26 hospitalisiert werden. Die Dunkelziffer bei den Infektionen dürfte aber bedeutend höher sein. 5,9 Prozent gaben an, Symptome gehabt zu haben, sich aber nicht getestet zu haben. 
Von jenen 282 Personen, die positiv getestet wurden, ist gemäss der SAEZ von 259 die Fachrichtung bekannt. Auf die Allgemeine Innere Medizin entfielen demnach gut 40 Porzent der positiven Resultate. Diese Gruppe war damit überdurchschnittlich betroffen - denn nur rund 30 Prozent der Umfrageteilnehmenden stammten aus dieser Fachrichtung.
image
Grafik Schweizerischen Ärztezeitung

Materialmangel war sehr ausgeprägt

Die Befragung zeigt auch, dass speziell im März, aber auch im April, ein massiver Mangel an Schutzmaterialien und Desinfektionsmittel herrschte. Im März war die Versorgung in fast 60 Prozent der Fälle eher oder sehr schlecht. Im Mai entspannte sich die Situation dann merklich.
image
Grafik Schweizerischen Ärztezeitung

Weniger Arbeit führt zu teils massiven Einkommensausfällen

So stark Covid gewisse medizinischen Bereiche forderte und zu überfordern drohte - die Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte hatten im März und April, als das Gros der Massnahmen des Bundesrats in Kraft war,  nach eigenen Aussagen weniger oder deutlich weniger zu tun. 
image
Grafik Schweizerischen Ärztezeitung
In der Folge rechnen rund zwei Drittel der Umfrageteilnehmenden mit Einkommensausfällen. Ein knappes Viertel rechnet gar mit einem «deutlichen Einkommensverlust». Weitere vier Prozent gaben an, dass der Einkommensverlust sogar existenzbedrohend sein könnte.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.