So viel kostet eine geplatzte Spitalfusion

Beratungsmandate, teure Studien und Konzepte: Die Vorbereitung der inzwischen gescheiterten Fusion zwischen dem USB und dem KSBL kostete mehrere Millionen Franken.

, 15. März 2019 um 09:39
image
Viele Arbeiten für die geplante und inzwischen geplatzte Spitalfusion zwischen dem Unispital Basel (USB) und dem Kantonsspital Baselland (KSBL) wurden bereits aufgegleist. Die Hälfte der Kosten dafür sind intern angefallen, wie Sprecher der beiden Spitäler gegenüber der Zeitung «bz Basel» sagen.
Es waren vor allem Personalkosten durch Arbeits- und Projektgruppen oder Verwaltungsratssitzungen. Insgesamt haben die beiden Spitäler gemeinsam rund 27 Millionen Franken in die Vorbereitung für die geplante Spitalgruppe gesteckt – je zur Hälfte.

Tausende Franken für Zürcher PR-Firma

Ein grosser Kostenblock geht zudem auf externe Aufträge zurück, welche die Spitäler vergeben haben. Allein für die Findung der Wortmarke USNW wurden 60'000 Franken an eine Zürcher PR-Firma bezahlt. Die internen Personalkosten und der geplante Auftrag für den weiteren Markenauftritt seien in dieser Rechnung aber noch nicht enthalten, schreibt die Zeitung weiter. 
Mit Blick auf die Fusionspläne wurden ferner weitere Beratungsmandate vergeben, etwa für Change Management, Projekte oder strategische Fragestellungen. Diese Kosten schlugen beim KSBL seit 2015 mit insgesamt über vier Millionen Franken zu Buche. Das ist rund ein Drittel des gesamten Aufwands und nach den Personalkosten klar der grösste Posten. Da die Kosten aufgeteilt wurden, dürften die Zahlen in Basel ähnlich hoch sein.

Was jetzt mit den Vorbereitungsarbeiten geschieht

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten wollten die beiden Spitäler gegenüber der bz nicht öffentlich machen. «Die Budgetzahlen sind obsolet und deshalb nicht mehr von öffentlichem Interesse», wird USB-Sprecher Thomas Pfluger in der Zeitung zitiert. Auch sei die Jahresrechnung 2018 noch nicht abgeschlossen.
Es ist nun unklar, was von den Vorarbeiten weiter genutzt werden kann, wie die bz Basel weiter schreibt. «Wir sind überzeugt, dass wir verschiedene Ergebnisse der Projektarbeiten für das USNW weiterverwenden können», sagte Pfluger der Zeitung. Ähnlich beurteilt dies Sophie Thum von KSBL. Ein Grossteil der Arbeiten könne voraussichtlich vom Spital weiter verwendet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.