So viel kostet eine geplatzte Spitalfusion

Beratungsmandate, teure Studien und Konzepte: Die Vorbereitung der inzwischen gescheiterten Fusion zwischen dem USB und dem KSBL kostete mehrere Millionen Franken.

, 15. März 2019 um 09:39
image
Viele Arbeiten für die geplante und inzwischen geplatzte Spitalfusion zwischen dem Unispital Basel (USB) und dem Kantonsspital Baselland (KSBL) wurden bereits aufgegleist. Die Hälfte der Kosten dafür sind intern angefallen, wie Sprecher der beiden Spitäler gegenüber der Zeitung «bz Basel» sagen.
Es waren vor allem Personalkosten durch Arbeits- und Projektgruppen oder Verwaltungsratssitzungen. Insgesamt haben die beiden Spitäler gemeinsam rund 27 Millionen Franken in die Vorbereitung für die geplante Spitalgruppe gesteckt – je zur Hälfte.

Tausende Franken für Zürcher PR-Firma

Ein grosser Kostenblock geht zudem auf externe Aufträge zurück, welche die Spitäler vergeben haben. Allein für die Findung der Wortmarke USNW wurden 60'000 Franken an eine Zürcher PR-Firma bezahlt. Die internen Personalkosten und der geplante Auftrag für den weiteren Markenauftritt seien in dieser Rechnung aber noch nicht enthalten, schreibt die Zeitung weiter. 
Mit Blick auf die Fusionspläne wurden ferner weitere Beratungsmandate vergeben, etwa für Change Management, Projekte oder strategische Fragestellungen. Diese Kosten schlugen beim KSBL seit 2015 mit insgesamt über vier Millionen Franken zu Buche. Das ist rund ein Drittel des gesamten Aufwands und nach den Personalkosten klar der grösste Posten. Da die Kosten aufgeteilt wurden, dürften die Zahlen in Basel ähnlich hoch sein.

Was jetzt mit den Vorbereitungsarbeiten geschieht

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten wollten die beiden Spitäler gegenüber der bz nicht öffentlich machen. «Die Budgetzahlen sind obsolet und deshalb nicht mehr von öffentlichem Interesse», wird USB-Sprecher Thomas Pfluger in der Zeitung zitiert. Auch sei die Jahresrechnung 2018 noch nicht abgeschlossen.
Es ist nun unklar, was von den Vorarbeiten weiter genutzt werden kann, wie die bz Basel weiter schreibt. «Wir sind überzeugt, dass wir verschiedene Ergebnisse der Projektarbeiten für das USNW weiterverwenden können», sagte Pfluger der Zeitung. Ähnlich beurteilt dies Sophie Thum von KSBL. Ein Grossteil der Arbeiten könne voraussichtlich vom Spital weiter verwendet werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.