So sieht das neue Kantonsspital Aarau aus

Das Kantonsspital Aarau (KSA) präsentiert das Siegerprojekt für den 600-Millionen-Neubau. Läuft alles nach Plan, kann das neue Spital im Jahr 2024 den Betrieb starten.

, 9. April 2019 um 06:30
image
  • spital
  • kanton aargau
  • neubauten
Das Projekt «Dreiklang» des Anbieters ARGE Marti / BAM hat im Wettbewerb um den Neubau für das Kantonsspital Aarau (KSA) das Rennen gemacht. «Die Gebäudekonzeption besticht durch seine integrierende Funktionalität, durch die klare Trennung ambulanter und stationärer Medizin sowie durch seine Flexibilität», schreibt das KSA am Dienstag in einer Mitteilung. 
Das geplante viergeschossige Gebäude mit fünfgeschossigem, nach innen versetztem Aufbau gliedert sich gemäss KSA in drei Hauptbereiche, die im Gesamtbau dennoch eine Einheit bilden: Ambulatorien, Funktionsbereiche und Bettenstationen. Als Architekten kommen Teams von Burckhardt+Partner und von Wörner Traxler Richter zum Einsatz.
image
Kurze Wege für Personal sowie Patientinnen und Patienten. | PD

Ambulant und stationär konsequent getrennt

Ein Grundgedanke dominiere das Konzept: Kurze Wege für Personal und Patienten. Der Notfall, die Radiologie oder die Ambulatorien der Inneren Medizin sollen im Erdgeschoss untergebracht werden, die operativen Disziplinen im ersten, die interventionellen und konservativen Disziplinen sowie die Intensivpflege im zweiten Stockwerk.
Im dritten Stock sei das Mutter-Kind-Zentrum inklusive Neonatologie vorgesehen. Das Bettenhaus mit seinen Pflegestationen soll sich vom vierten bis zum neunten Obergeschoss mit weitem Blick ins grüne Umland erstrecken.  Und die Parkanlage bleibe ein Ort der Begegnung für die Bevölkerung.
image
Patientenzimmer mit grossen Fenstern und Sitznischen sollen den Heilungsprozess im Sinn einer «Healing Architecture» unterstützen. | PD

Baustart in einem Jahr 

Die ambulanten und stationären Bereiche inklusive deren Verkehrsströme werden konsequent durch einen viergeschossigen und lichtdurchfluteten Boulevard getrennt, wie das Spital weiter schreibt. Der Boulevard sei das Herzstück des Gebäudes und sorge für Orientierung bei Patienten, Besucher und Mitarbeitenden. 
Über die Projektfreigabe entscheide der Verwaltungsrat in enger Abstimmung mit dem Regierungsrat nach der Klärung der Tragbarkeit und der Finanzierung – voraussichtlich im dritten Quartal 2019. Danach könne mit der Bauplatzinstallation gestartet und im Frühjahr 2020 mit dem Bau begonnen werden. Planmässig will das Spital den Betrieb im Jahr 2014 starten. 
image
Ein Beleuchtungskonzept und das natürliche Tageslicht aus den Innenhöfen sollen für grosses Wohlbefinden sorgen. | PD
Das Projekt in Zahlen
  • Geschossfläche (GF) ca. 110‘000 m2
  • Nutzfläche (NF) ca. 53‘500 m2
  • Verhältnis GF/NF 2,06
  • 472 stationäre Betten
  • 130 tagesklinisch Plätze
  • 18 OP-Säle geplant
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Auf diesen Mann wartet eine schwierige Aufgabe

Olivier Gerber übernimmt die Leitung der Abteilung Gesundheit im Kanton Aargau. Zu seinem Dossier gehört auch die Rettung des Kantonsspitals Aarau.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.