So sieht das künftige Genfer Kinderspital aus

In Genf startet bald der Bau des neuen Kinderspitals. Die Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) wollen das Gebäude auf die Kinder und deren Familien ausrichten.

, 4. Juli 2022 um 06:00
image
  • spital
  • hôpitaux universitaires genève
  • neubauten
Das derzeitige Genfer Kinderspital stammt aus dem Jahr 1957 und verfügt heute nicht mehr über ausreichende Kapazitäten, um auf die Zunahme der Genfer Bevölkerung zu reagieren. So ist die Zahl der ambulant behandelten Kinder in den letzten vier Jahren um 10 Prozent gestiegen. Das Kinderspital stösst deshalb im täglichen Betrieb mehr und mehr auf operative Schwierigkeiten.
Aus diesem Grund bauen die Genfer Universitätsspitäler (HUG) nun ein neues Kinderspital. Der Zuschlag ging aus über 20 Projekten an das internationale Architekturbüro Architecturestudio mit Schweizer Standort in Zug. «Mikado», so heisst das eben präsentierte Gewinnerprojekt, erfülle alle Erwartungen an den Bau des neuen Kinderspitals, auch im Hinblick auf die Energiekonzepte, heisst es. 

Eröffnung in vier Jahren geplant

Das neue Kinderspital wird auf dem Gelände des derzeitigen Gebäudes der Augenklinik errichtet. Der Entwurf kombiniert Holz, Beton und Stahl mit viel Tageslicht und soll auf einer Gesamtfläche von 20'000 Quadratmetern stehen sowie insgesamt acht Stockwerke umfassen.
Das neue Genfer Kinderspital wird voraussichtlich 145 Millionen Franken kosten, hinzu kommen 15 Millionen Franken für die Ausstattung. Der Baustart des Gebäudes mit über 90 Zimmern ist für 2025 geplant und die Arbeiten sollen dann bis 2029 dauern.   
image
Bild: HUG
Das neue Kinderspital soll sich als ein Ort für Familien präsentieren, indem es Privatsphäre und Familienrückzug respektiere, heisst es. Es gebe ausschliesslich Einzelzimmer mit Balkon und Nasszone. Für Eltern sollen Studios und Ruhebereiche verfügbar sein. Jede Etage werde zudem mit Spiel- und Erholungszimmern ausgestattet. Und nicht zuletzt soll das neue Kinderspital auch ein angenehmes Arbeitsumfeld für das Gesundheitspersonal bieten. 

Führt als einziges Zentrum Lebertransplantationen durch

Das Genfer Kinderspital hat im vergangenen Jahr 8'780 Kinder und Jugendliche in der Kinderklinik stationär behandelt, 130'880 Fälle ambulant behandelt und über 2'950 Operationen durchgeführt, davon waren 1'350 Eingriffe ambulant. Es deckt Bereiche wie Kardiologie, Onko-Hämatologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Neonatologie ab. Das Spital führt als einziges Zentrum in der Schweiz Lebertransplantationen bei Kindern durch.  
image
Bild: HUG
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.