So macht sich Hirslanden unentbehrlich
Hirslanden geht eine Kooperation nach der andern ein. Was steckt dahinter? Wollen die Südafrikaner Goodwill schaffen, bloss Geld verdienen oder sich unentbehrlich machen?
, 5. März 2021 um 07:27Lukrative Zusatzversicherte im Fokus
Wenn beim Impfen der Schuss daneben zielt
Das Beispiel Schaffhausen
Vertikale Versorgungskette
Wenn die Städter nicht wollen...
Die Kooperationen von Hirslanden
- Im Rahmen eines Public Private Partnership plant Hirslanden mit dem Kantonsspital Baselland (KSBL) gemeinsam den Neubau eines ambulanten Operationszentrums auf dem Bruderholz. Bereits seit Ende 2019 verbindet die beiden Parteien ein Kooperationsvertrag im Bereich des Bewegungsapparates. (25.2.21)
- Seit Anfang März kooperiert Hirslanden mit den Spitäler Schaffhausen in der Herzmedizin. Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Schaffhausen, die herzchirurgische oder komplexere invasive kardiologische Eingriffe benötigen, werden künftig prioritär an der Klinik Hirslanden in Zürich behandelt. (17.2.21).
- Hirslanden intensiviert die Kooperation mit der Stiftung See-Spital. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Hirslandengruppe sowie deren Partnerärzte an den Standorten Horgen und Kilchberg Spezialspruchstunden anbieten, um das medizinische Angebot des See-Spitals zu ergänzen. Ärztinnen und Ärzte des See-Spitals sollen im Gegenzug die Möglichkeit erhalten, spezialisierte Eingriffe an der Hirslandenklinik Im Park durchzuführen. (10.12.20).
- Seit Anfang Jahr arbeitet Hirslanden in der Herzmedizin mit dem Spital Lachen zusammen. Sie können dadurch Fall- und Qualitätsdaten gemeinsam erheben. (20.9.20)
- Schaffhauser Patienten, die sich einem komplexen urologischen Eingriff unterziehen müssen, werden im Kantonsspital Schaffhausen und an der Klinik Hirslanden in Zürich behandelt. Bei der Behandlung dieser Patienten erfolgt der Eingriff gemeinsam an der Klinik Hirslanden in Zürich, die Vor- und Nachbetreuung am Kantonsspital Schaffhausen. (10.09.20)
- Die Kooperation zwischen Hirslanden und Medbase verfolgt das Ziel, die ambulante und stationäre Medizin zu bündeln und damit eine wohnortnahe integrierte medizinische Versorgung zu gewährleisten. (15.1.20).
- Die Universitätsspitäler von Genf (HUG) und die Hirslanden-Gruppe haben beschlossen, eine öffentlich-private Partnerschaft einzugehen, um das erste ambulante Chirurgiezentrum dieser Grösse in der Schweiz zu entrichten. (9.10.2019)
- Gemeinsame Wege gehen die Hirslanden Klinik Aarau und das Kantonsspital Baden in der hochspezialisierten Bauch-Chirurgie. Mit dieser Kooperation wollen die beiden Spitäler sicherstellen, dass Patienten mit Krebserkrankungen an der Bauchspeicheldrüse oder an der Leber wohnortsnah operiert werden können. (8.8.2019)
- Das Kantonsspital Aarau und die Hirslanden Klinik Aargau betreiben gemeinsam das Herzzentrum Aargau. Es besteht aus der Kardiologie des Kantonsspitals Aarau und der Herzchirurgie der Hirslanden Klinik Aarau, (22.3.14)
- Vor acht Jahren ist Hirslanden mit der Spital Männedorf AG eine Kooperation zum Bau und Betrieb eines neuen Radiotherapiezentrums für die Behandlung von Krebspatienten eingegangen. Seit 2014 ist es in Betrieb. (23.5.2013)
Ebitda-Marge von über 10 Prozent
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab
Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg
Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.
Vom gleichen Autor
Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein
Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?
Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.