So lässt sich beim Operieren Haltung bewahren
Wer im OP arbeitet, leidet oft unter Rückenschmerzen. Dagegen helfen eine korrekte Körperhaltung, Fitnessübungen – und auch eine geeignete Lupe.
, 22. Juni 2022 um 04:00Immer die gleiche Haltung schadet
Vor allem drei Massnahmen wichtig
Korrekte Körperhaltung
Monitor richtig positionieren
Kleine Pausen zum Lockern
Das richtig Lupendesign
Hilfreiche Übungen
Auch das ist schädlich für die Gesundheit von Mitarbeitenden im OP:
- Unterschiedliche Grössen der Mitarbeitenden
- Verdrehung des Halses, weil Monitore ungünstig angeordnet sind
- Halten und Heben schwerer Körperteile
- Tragen schwerer Gegenstände wie OP-Tisch-Zubehör oder OP-Siebe für die Sterilisation
- Ziehen und Schieben von Lafetten und Betten
- Räumliche Enge um den OP-Tisch
- Sturz- und Stolpergefahr durch Hindernisse, etwa frei liegende Leitungen
- Schwere Röntgenschürzen
- Kalte und trockene Luftzüge
Dagegen helfen können:
- Höhenverstellbare Transportwagen
- Ergonomisch angeordnet und individuell einstellbare Monitore
- Höhenverstellbare Sitzgelegenheiten und Stehhilfen
- Standsichere Fussbänke in unterschiedlichen Höhen
- Sämtliche Türen öffnen selbsttätig und berührungslos
- Keine Schwellen, Absätze und Stufen
- Keine frei liegenden Kabel
- Betten und Lafetten werden von zwei Personen geschoben
- Sämtliches Material zur Vorbereitung und Durchführung von Operationen ist schnell und gut erreichbar platziert
- Lagerungshilfen sind schnell und gut erreichbar
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft
Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie
Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.
Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen
Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.
Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus
Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.
Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht
Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.
Vom gleichen Autor
Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten
Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.
Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt
Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.
Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum
In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.