So bringt dieser Arzt Patienten zum Lachen

Ein Onkologe der amerikanischen Cleveland Clinic hat bei Krebspatienten ein besonderes Hilfsmittel als Gesprächsstarter: Krawatten.

, 9. August 2016 um 09:14
image
  • usa
  • onkologie
  • kommunikation
  • ärzte
Mikkael Sekeres leitet bei der Cleveland Clinic das Krebszentrum Leukämie. In einer Kolumne in der «New York Times» erklärt der Onkologe, wie Krawatten Patient und Arzt zusammenbringen können – auch bei schwerwiegenden Krebs-Diagnosen. 
So besitzt er zum Beispiel eine Krawatte mit subtil gemusterten kleinen Wölfen im Schafspelz. Wenn ein Patient ihn darauf anspricht, antwortet Sekeres: «Oh, diese ist eher für einen Rechtsanwalt bestimmt». Der unerwartete Witz breche dann die Spannung im Raum. 
Der Onkologe besitzt allerhand Krawatten. Auch bunte mit Tiermotiven, die ihm seine Kinder schenken und er sie dann pflichtschuldigst und mit Stolz trägt. 
Hier erklärt Mikkael Sekeres, wie er mit Krawatten das Eis in schwierigen Patienten-Gesprächen bricht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.