So bringt dieser Arzt Patienten zum Lachen

Ein Onkologe der amerikanischen Cleveland Clinic hat bei Krebspatienten ein besonderes Hilfsmittel als Gesprächsstarter: Krawatten.

, 9. August 2016 um 09:14
image
  • usa
  • onkologie
  • kommunikation
  • ärzte
Mikkael Sekeres leitet bei der Cleveland Clinic das Krebszentrum Leukämie. In einer Kolumne in der «New York Times» erklärt der Onkologe, wie Krawatten Patient und Arzt zusammenbringen können – auch bei schwerwiegenden Krebs-Diagnosen. 
So besitzt er zum Beispiel eine Krawatte mit subtil gemusterten kleinen Wölfen im Schafspelz. Wenn ein Patient ihn darauf anspricht, antwortet Sekeres: «Oh, diese ist eher für einen Rechtsanwalt bestimmt». Der unerwartete Witz breche dann die Spannung im Raum. 
Der Onkologe besitzt allerhand Krawatten. Auch bunte mit Tiermotiven, die ihm seine Kinder schenken und er sie dann pflichtschuldigst und mit Stolz trägt. 
Hier erklärt Mikkael Sekeres, wie er mit Krawatten das Eis in schwierigen Patienten-Gesprächen bricht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.