So bringt dieser Arzt Patienten zum Lachen

Ein Onkologe der amerikanischen Cleveland Clinic hat bei Krebspatienten ein besonderes Hilfsmittel als Gesprächsstarter: Krawatten.

, 9. August 2016 um 09:14
image
  • usa
  • onkologie
  • kommunikation
  • ärzte
Mikkael Sekeres leitet bei der Cleveland Clinic das Krebszentrum Leukämie. In einer Kolumne in der «New York Times» erklärt der Onkologe, wie Krawatten Patient und Arzt zusammenbringen können – auch bei schwerwiegenden Krebs-Diagnosen. 
So besitzt er zum Beispiel eine Krawatte mit subtil gemusterten kleinen Wölfen im Schafspelz. Wenn ein Patient ihn darauf anspricht, antwortet Sekeres: «Oh, diese ist eher für einen Rechtsanwalt bestimmt». Der unerwartete Witz breche dann die Spannung im Raum. 
Der Onkologe besitzt allerhand Krawatten. Auch bunte mit Tiermotiven, die ihm seine Kinder schenken und er sie dann pflichtschuldigst und mit Stolz trägt. 
Hier erklärt Mikkael Sekeres, wie er mit Krawatten das Eis in schwierigen Patienten-Gesprächen bricht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.