Swiss Medical Network baut Forschungs-Campus

In Genolier plant die Privatklinik-Kette ein Zentrum für Forschung und Ausbildung. Ebenso will Swiss Medical Network dort Platz für medizinische Startups schaffen.

, 12. Januar 2017 um 10:05
image
  • swiss medical network
  • neubauten
  • genolier
  • spital
  • waadt
  • forschung
Die Privatspital-Gruppe Swiss Medical Network (SMN) will sich für die Zukunft vorbereiten. Was das unter anderem heisst, sagt jetzt CEO Antoine Huber der Zeitung «24 heures». «Unsere Idee ist es, einen Campus für Forschung, Ausbildung und Entwicklung von medizinischen Technologien zu schaffen», erklärt Huber der Zeitung. 
Realisiert wird das Vorhaben auf einer Fläche von über 15’000 Quadratmetern im waadtländischen Genolier, zwischen Genf und Lausanne; dort, wo auch die Klinik Genolier steht. Der neue geplante «medizinisch-wissenschaftliche Campus» soll laut Huber eine enge und direkte Verbindung zwischen Industrie und medizinischen Tätigkeiten aufweisen.

Zonenplanänderung abwarten

Daher will Swiss Medical Network dort auch Räumlichkeiten für Unternehmen oder Startups anbieten. Sei dies nun eine medizinische IT-Firma oder ein Startup, das Technologien für die Chirurgie entwickelt, sagt der CEO von Swiss Medical Network.  
Derzeit ist in Genolier eine Zonenplanänderung in Gange. Wenn die Änderung angenommen werde, könnte der Baustart in den nächsten drei Jahren erfolgen. «Zuerst geht es aber darum, Unternehmen ins Boot zu holen», fügt Antoine Huber hinzu. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

So soll das neue Spital in Sursee aussehen

Der Architekturwettbewerb für den LUKS-Neubau in Sursee ist entschieden. Der Zeitplan verschiebt sich jedoch.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.