Swiss Medical Network baut Forschungs-Campus

In Genolier plant die Privatklinik-Kette ein Zentrum für Forschung und Ausbildung. Ebenso will Swiss Medical Network dort Platz für medizinische Startups schaffen.

, 12. Januar 2017 um 10:05
image
  • swiss medical network
  • neubauten
  • genolier
  • spital
  • waadt
  • forschung
Die Privatspital-Gruppe Swiss Medical Network (SMN) will sich für die Zukunft vorbereiten. Was das unter anderem heisst, sagt jetzt CEO Antoine Huber der Zeitung «24 heures». «Unsere Idee ist es, einen Campus für Forschung, Ausbildung und Entwicklung von medizinischen Technologien zu schaffen», erklärt Huber der Zeitung. 
Realisiert wird das Vorhaben auf einer Fläche von über 15’000 Quadratmetern im waadtländischen Genolier, zwischen Genf und Lausanne; dort, wo auch die Klinik Genolier steht. Der neue geplante «medizinisch-wissenschaftliche Campus» soll laut Huber eine enge und direkte Verbindung zwischen Industrie und medizinischen Tätigkeiten aufweisen.

Zonenplanänderung abwarten

Daher will Swiss Medical Network dort auch Räumlichkeiten für Unternehmen oder Startups anbieten. Sei dies nun eine medizinische IT-Firma oder ein Startup, das Technologien für die Chirurgie entwickelt, sagt der CEO von Swiss Medical Network.  
Derzeit ist in Genolier eine Zonenplanänderung in Gange. Wenn die Änderung angenommen werde, könnte der Baustart in den nächsten drei Jahren erfolgen. «Zuerst geht es aber darum, Unternehmen ins Boot zu holen», fügt Antoine Huber hinzu. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

«Bei seltenen Krankheiten wäre der internationale Austausch zentral»

In der Schweiz leben rund eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Nicht selten fallen sie durch die Maschen der Medizin, Gesundheitspolitik und Forschung.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.