Skepsis gegenüber E-Health nimmt in der Bevölkerung zu

Eine Studie zeigt: Datenschutz bereitet vielen Patienten Sorgen. Fast die Hälfte der Praxis-Ärzte teilen die Bedenken. Dennoch wünscht die Mehrheit das EPD.

, 6. März 2020 um 10:29
image
  • e-health
  • elektronisches patientendossier
  • praxis
  • spital
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung möchte ein elektronisches Patientendossier (EPD) eröffnen. Dies geht aus dem neusten E-Health-Barometer hervor. Das ist nicht selbstverständlich. Denn aus der Studie ist auch zu entnehmen, dass vor dem Hintergrund weltweiter Datenschutz-Skandale die Zurückhaltung in der Bevölkerung in Sachen Digitalisierung im Gesundheitswesen zunimmt.
Auch die digitale Vernetzung von Fachpersonen aus dem Gesundheitsbereich stockt offenbar. So befindet sich die Nutzung von digitalen Lösungen zur Vernetzung noch immer auf dem Niveau von 2018. Dem könne das EPD entgegenwirken, hoffen die Studienautoren. Die Einführung ist für Spitäler ab Mitte April 2020 und für Pflegeheime ab 2022 schrittweise verpflichtend.

Diverse Spitäler sind noch in keiner Stammgemeinschaft

Unter den Gesundheitsfachpersonen befürworten mehr als die Hälfte das EPD. Wobei die Praxisärzte mit 54% die tiefste Zustimmung zeigten, während die Spitalpflege zu 78% vom EPD überzeugt ist. Wichtiges Argument ist über alle Befragten hinweg der Zugang zu Informationen im Notfall. Aber auch die Tatsache, dass man selbständig Informationen anlegen kann und die Patienten Zugang dazu kriegen könnten, erfreut sich grosser Beliebtheit.
image
Trend in der Unterstützung für das EPD. Grafik: E-Health Barometer
In den Spitälern ist man dem EPD ohnehin positiv gesinnt. Allerdings seien trotz baldigem Zwang zur Einführung noch immer etwa 17% der Institutionen nicht an eine Stammgemeinschaft angeschlossen, heisst es in der Studie. 81% haben derweil eine E-Health-Strategie und könnten so Wegbereiter der digitalen Vernetzung sein, freuen sich die Studienautoren. Das sind praktisch gleich viele wie letztes Jahr.
Derzeit rollt eine veritable Welle der KIS-Erneuerung über die Schweiz. Das tut offenbar auch Not: Die Ärzte der Spitäler sind das zweite Jahr in Folge weniger zufrieden mit ihrem elektronischen Dokumentationssystem. Mittlerweile brachte fast die Hälfte ihre Unzufriedenheit zum Ausdruck. Als Gründe nannten die Ärzte mangelnde Funktionalität, aber auch, dass das System zu langsam und zu kompliziert ist.
Mit 8% nannten nur wenige der befragten Spitalärzte den mangelnden Datenschutz ihres KIS als Kritikpunkt. Dieser ist ansonsten aber ein grosses Thema im Gesundheitswesen. Ein Grossteil der befragten Gesundheitsfachkräfte brachte hier Vertrauen mit. Interessant ist aber, dass 46 Prozent der Praxisärzte angaben, sie würden den Stellen eher oder überhaupt nicht vertrauen, die mit den Daten ihrer Patienten arbeiten.

Mehrheit der Patienten wollen keinen Austausch ihrer Daten

In der Bevölkerung haben die Vorbehalte gegenüber der Digitalisierung des Gesundheitswesens zugenommen. So gaben noch 57% der Befragten an, dass sie einverstanden seien, dass ihre Gesundheitsdaten elektronisch gespeichert würden. Das ist eine Abnahme um ganze 9 Prozentpunkte gegenüber 2019. Besonders kritisch zeigte sich die Gruppe der 40- bis 65-Jährigen.
Mit dem Austausch ihrer Gesundheitsdaten unter Behandelnden waren gar weniger als die Hälfte (47%) einverstanden, das ist ein Novum seit Befragungsbeginn im Jahr 2013. Viele machten ihr Einverständnis von den ausgearbeiteten Regeln des Austausches abhängig. Waren dies 2019 noch 9%, brachten nun ganze 36% diese Meinung zum Ausdruck. Während die Befragten gegen die punktuelle Einsicht von Ärzten oder auch Apothekern häufig nichts einzuwenden hatten, waren sie für einen Zugriff auf die eigenen Daten durch Forschende weniger offen.
image
Nutzung elektronischer Gesundheitsangebote. Grafik: E-Health Barometer
Da mag es erstaunen, dass doch die Mehrheit der Bevölkerung nach wie vor für die Einführung des elektronischen Patientendossiers ist. Über ein Drittel gab zudem an, dass sie sich vorstellen könnten, dieses selbst zu nutzen. In erstere Linie möchten die Befragten ein EPD beim Hausarzt, aber auch Apotheken kommen dafür in Frage. Neben dem EPD sind auch Notruf-Apps und Fitness-Anwendungen unter potenziellen Patienten weit verbreitet oder werden zumindest gewünscht.
Am E-Health-Barometer 2020 haben 2462 Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen sowie 1207 Einwohner der Schweiz teilgenommen. Durchgeführt wurde die Befragung von GFS.Bern im Auftrag von InfoSocietyDays.
Dieser Beitrag ist zuerst auf dem IT-Nachrichtenportal «Inside IT» erschienen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Das Minenfeld der Rückforderungen

Nach dem Bundesgerichtsurteil zur Notfall-Abrechnung gehen jetzt in der Romandie die Wellen hoch: Ärzte warnen vor Pleiten und Lücken, Politiker planen Vorstösse in Bern.

image

Thurmed Gruppe sucht neuen Finanzchef

CFO Peter Heri will nach 16 Jahren im Amt kürzertreten.

image

Spital STS führt Spital Zweisimmen uneingeschränkt durch den Winter

Der STS-Verwaltungsrat will damit der Region und den Angestellten weiter Perspektiven geben.

image

LabPOCT: Ein Werkzeug für all Ihre Laborgeräte

Mit dem System LabPOCT bietet Sonic Suisse ein Cockpit, mit dem Sie sämtliche Analysen verwalten können – sowohl das eigene Praxislabor als auch das externe Sonic Suisse-Labor.

image

KSBL: Zwei Spitäler? Oder ein neues? Der Entscheid fällt 2026.

Die Regierung von Baselland präsentiert ein Rahmenprogramm für die Gesundheits-Versorgung. Sie prüft dabei auch ein Darlehen, damit das Kantonsspital über die nächsten Jahre kommt.

image

Die IS-H-Alternative bereits im Hause

Universitätsklinikum Köln deckt Prozesse von der Aufnahme bis zur Abrechnung in ORBIS ab.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.