See-Spital trennt sich von Direktor

Im Zürcher See-Spital mit den beiden Standorten Horgen und Kilchberg kommt es zu einem Wechsel in der Direktion.

, 2. April 2020 um 06:26
image
  • seespital
  • spital
  • zürich
Das See-Spital hat Direktor Matthias Pfammatter per Ende März 2020 entlassen. Grund für diesen Entscheid sind «unterschiedliche Ansichten über die zukünftige Positionierung sowie über die Führung und strategische Ausrichtung des Spitals», wie das Spital mitteilt. Pfammatter war rund sechs Jahre lang Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung.
«Es geht hauptsächlich um die Art und Weise der Zusammenarbeit mit unseren strategischen Partnern», sagt Stiftungsratspräsident Lorenzo Marazzotta zur «Zürichsee-Zeitung». Namentlich mit Hausärzten und anderen zuweisenden Ärzten, Belegärzten sowie Spitälern. Pfammatter habe sich in dieser Hinsicht «anders verhalten», als es der Stiftungsrat erwartet hat. 

Neuer Direktor wollte abspringen

Matthias Pfammatters Nachfolge ist bereits geregelt: Markus Bircher hat per 31. März die Stelle als Spitaldirektor übernommen, wie das Spital mitteilt. Bircher, promovierter Ingenieur, ist seit vier Jahren am See-Spital als Leiter Dienste tätig. Eine seiner künftigen Aufgaben werde es sein, vermehrt die Aussenwahrnehmung des Spitals zu stärken. Und er soll auch die Zusammenarbeit mit den Hausärzten wieder verbessern.
Markus Bircher war offenbar bereits daran, das See-Spital zu verlassen, wie die «Zürichsee-Zeitung» weiss. Er hatte auf Ende April gekündigt. Der Verdacht liege nahe, dass er wegen Pfammatters Führungsstil auf dem Absprung war. So wie es andere Schlüsselpersonen in der Vergangenheit auch schon taten. Stiftungsratspräsident Marazzotta verneint dies gegenüber der Zeitung nicht.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.