Schwyzer Herzmedizin neu mit Zürcher Beteiligung

Das Spital Lachen arbeitet ab nächstem Jahr mit der Herzmedizin der Zürcher Hirslanden-Klinik Im Park zusammen.

, 29. September 2020 um 09:22
image
  • spital
  • spital lachen
  • hirslanden
  • klinik im park
Gemeinsam erhoffen sie sich künftig mehr Fallzahlen in der Herzmedizin: Das Schwyzer Spital Lachen und die Zürcher Hirslanden-Klinik Im Park arbeiten deshalb ab nächstem Jahr zusammen.

Diesmal war Partnersuche erfolgreich

Die Leistungsangebote der beiden Kliniken würden sich gut ergänzen, schreiben die beiden Anbieter in einer gemeinsamen Mitteilung. Die Details der Zusammenarbeit sind noch nicht beschlossen.
An der Kardiologie des Spitals Lachen arbeiten derzeit Christian Steffen und Imke Poepping. Schon vor anderthalb Jahren war das Spital Lachen einmal auf Partnersuche. Damals plante es einen Zusammenschluss mit dem Spital Einsiedeln, wie Medinside hier berichtete. Der Nutzen wäre zu gering gewesen, befürchteten die beiden Fusionspartner aber und bliesen das Vorhaben ab.

Spitalneubau geplant

Das Spital Lachen plant in den kommenden Jahren eine Gesamterneuerung, die 130 Millionen Franken kosten wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Hirslanden Aarau: Direktor gibt Leitung ab

Personelle Veränderung bei der Hirslanden Klinik Aarau: Direktor Markus Meier geht, bleibt der Mediclinic Group, der Muttergesellschaft von Hirslanden, jedoch erhalten.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.