Schweizer spendet Rekord-Summe an US-Augenzentrum

Der Mäzen Ernest E. Tschannen unterstützt das UC Davis Augen-Zentrum in Kalifornien mit einer Spende von fast 40 Millionen Dollar.

, 15. März 2016 um 10:20
image
  • spital
  • ophthalmologie
Ernest E. Tschannen spendet dem UC Davis Eye Center und dem Center for Vision Science in Kalifornien insgesamt 38.5 Millionen Dollar. Damit ist Tschannen der grösste Einzel-Spender der 108-jährigen Geschichte der Augenklinik, wie das Augenzentrum schreibt. 
Das Geld soll in die Forschung fliessen – insbesondere für den Kampf gegen das Glaukom, eine Krankheit, von der Tschannen selber betroffen war.
Das UC Davis Augen-Zentrum in Sacramento behandelt jährlich mehr als 55’000 Patienten. Es gehört zu den Weltbesten. 

«Die beste Betreuung der Welt»

Tschannen immigrierte in den 50er Jahren zuerst nach Kanada, später in die USA. Der 91-Jährige wuchs in Aarwangen auf und absolvierte ein Maschinenbaustudium in der Schweiz. Heute lebt der ehemalige Ingenieur als Immobilieninvestor in Sacramento. Er tritt verschiedentlich als Mäzen auf.
«Ich war in den USA sehr erfolgreich. Mein primäres Ziel ist es nun dem Land etwas zurückzugeben», steht in der Mitteilung. Am UC Davis habe er in allen Bereichen die beste Betreuung der Welt erhalten, sagte er. Für ihn verfüge das Gesundheitszentrum nicht nur über brillante Wissenschaftler und Kliniker, sondern betreue auch familiär.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Erneuter Todesfall im Zusammenhang mit Augentropfen

In den USA gibt es einen weiteren Todesfall, der mit verunreinigten künstlichen Tränen in Verbindung steht.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.