Hier schneiden Schweizer Hausärzte schlecht ab

Die Digitalisierung schreitet in der Hausarztmedizin voran. Im internationalen Vergleich weist die Schweiz aber einen klaren Rückstand auf. Das hat einen gewichtigen Grund.

, 26. Oktober 2020 um 09:55
image
Die Schweizer Hausärztinnen und Hausärzte hinken der internationalen Entwicklung hinterher - zumindest wenn es um die Digitalisierung geht. So betrug 2019 der Anteil der Hausärztinnen und Hausärzte, welche die Krankengeschichten elektronisch dokumentieren, 70 Prozent. In allen Vergleichsländern war der Anteil höher. In Neuseeland betrug er gar 100 Prozent. Die Zahlen stammen aus einer neuen Erhebung des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan).
Die Zahlen zeigen aber auch, dass die Digitalisierung in den hausärztlichen Praxen steigt. 2012 hatte der Anteil der Praxen, die elektronischen Krankengschichten führen, erst gut 40 Prozent und 2015 erst gut 50 Prozent betragen.
image

Vor allem Laborwerte werden digital übermittelt

Für administrative Praxisarbeiten werden digitale Lösungen vor allem für das Übermitteln von Laborwerten genutzt. In anderen Bereichen werden die digitale Möglichkeiten noch kaum genutzt.
image

Folge der Überalterung

Die Untersuchung zeigt aber auch: Die unterdurchschnittliche Digitalisierung ist letztlich Symptom eines grösseren Problems in der Hausarztmedizin: Es existiert eine Überalterung und ein Nachwuchsproblem. Denn bei Hausärztinnen und Hausärzten unter 45 Jahren setzen alle auf eDossiers. Bei den über 65-Jährigen nur gut jede und jeder Dritte. 
image

Noch immer setzt ein Drittel auf Post und Fax

Das die Digitalisierung voranschreitet, zeigt sich etwa in der Art, wie die Informationen nach Spitalentlassungen in die Hausarztpraxis gelangen. Setzten 2015 noch bemerkenswerte zwei Drittel der Praxen auf Fax oder Post, waren es 2019 nur noch ein Drittel. Viele Praxen setzen nun auf Mails. Auf Portale oder Filesharingdienste setzten aber nur 4 Prozent.
image

Mail und sonst kaum etwas 

Kaum von der Digitalisierung profitieren können die Patientinnen und Patienten. Zwar kommunizieren inzwischen fast 80 Prozent der Praxen auch per Mail - andere digitale Kanäle und Angebote bietet aber kaum eine Praxis an.
image
Die ganze Publikation von Obsan findet sich hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

image

Neue Geschäftsführerin für die Zürcher Ärzte Gemeinschaft

Corinne Achermann Sommer leitet ab sofort Zmed.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.