Schulterschluss gegen seltene Krankheiten in der Schweiz

Mehrere Spitäler aus der Nordwest- und Zentralschweiz schliessen sich als Netzwerk für seltene und ungeklärte Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter zusammen.

, 3. Mai 2018 um 09:02
image
Fünf Spitäler kooperieren künftig in der Behandlung und Betreuung bei seltenen und ungeklärte Krankheiten im Kindes- und Erwachsenenalter: 
  • Kantonsspital Aarau (KSA)
  • KantonsspitalBaselland (KSBL)
  • Luzerner Kantonsspital (LUKS)
  • Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
  • Universitätsspital Basel (USB) 
Dazu lancieren sie das Netzwerk «Rare Diseases Nordwest und Zentralschweiz», wie aus einer gemeinsamen Mitteilung hervorgeht. Über einen Webauftritt mit integrierter Hotline können sich Betroffene, Angehörige und auch die Ärzteschaft an das (internationale) Netzwerk wenden und rasch mit einem Fachspezialisten aus der Pädiatrie oder Erwachsenenmedizin in Kontakt treten. 
Die Medizinische Fakultät wie auch die Universität Basel unterstützen dieses Vorhaben, heisst es weiter. Die Zusammensetzung der behandelnden Fachspezialisten richte sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten, aber auch nach dem jeweiligen Wohnort. Zusätzlich können Ansprechpartner des Sozialen Dienstes Patienten und ihre Angehörigen bei administrativen und versicherungstechnischen Fragen unterstützen.

Ansprechpartner Rare Diseases:

  • Borm Anne Katrin, Leitende Ärztin KSA Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
  • Burkhalter-Pirovino, Felix, Leitender Arzt KSBL Nephrologie
  • Capone Mori, Andrea, Leitende Ärztin KSA Neuropädiatrie
  • Christ Emanuel, Leitender Arzt USB Endokrinologie
  • Daikeler Thomas, Kaderarzt USB / Konsiliararzt Rheumatologie
  • Fischli Stefan, Co-Chefarzt LUKS Endokrinologie / Diabetologie
  • Henzen Christoph, Chefarzt LUKS Innere Medizin / Endokrinologie
  • Köhler MHBA, Henrik Chefarzt KSA Päd. Gastroenterologie / Hepatologie
  • Meienberg Fabian, Leitender Arzt KSBL Endokrinologie
  • Müller Beat, Chefarzt KSA Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
  • Neuhaus Thomas J., Chefarzt LUKS Pädiatrie und päd. Nephrologie
  • Szinnai Gabor, Leitender Arzt UKBB Stv. Leiter päd. Endokrinologie / Diabetologie
  • Schmitt-Mechelke Thomas, Co-Chefarzt LUKS Neuropädiatrie
  • Weber Peter, Leitender Arzt UKBB Neuro- und Entwicklungspädiatrie
Als «seltene Krankheiten» («rare diseases») werden chronische Krankheiten bezeichnet, die weniger als eine von 2‘000 Personen betreffen. In der Schweiz leiden ungefähr 500‘000 Personen an einer seltenen Krankheit. Dabei können solche Erkrankungen unbehandelt zu schweren Beeinträchtigungen führen oder auch ein lebensbedrohendes Risiko darstellen. Gleichzeitig dauert es oft lange, bis die richtige Diagnose und die damit verbundene angemessene Therapie gefunden sind. Dies stellt für Patienten und ihre Angehörigen eine grosse Belastung und Verunsicherung dar.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.