Geheimgespräche: Wie Santésuisse Reformvorschläge verunmöglichte

Die wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen wollten das Feld nicht ganz der Politik überlassen. Doch der Krankenkassenverband Santésuisse verhinderte einen Erfolg.

, 3. Juni 2019 um 04:00
image
Kostenbremse, Prämienentlastung, mehr Eigenverantwortung: Alle grossen Parteien positionieren sich im Wahljahr, mit dem verlockenden Versprechen die Gesundheitskosten zu senken. 
Statt die Reformvorschläge ganz der Politik zu überlassen, arbeiteten Kantone, Versicherer, Ärzte und Spitäler aber bereits vor einem Jahr am grossen Wurf. Dies berichtet der «Sonntags Blick». 

Neue Tarife waren in Ausarbeitung

So trafen sich Vertreter der kantonalen Gesundheits­direktoren (GDK), der Versicherungsverbände Santésuisse und Curafutura sowie der Spital- und Ärzte­organisationen H+ und FMH zu Spitzengesprächen hinter verschlossenen Türen. Das erste Treffen fand im April 2018 im Turmzimmer des Berner Münsters statt.
Initiant der Idee: Der damalige GDK-Präsident und Alt-Regierungsrat Thomas Heiniger. Es stand bereits eine vorgefertigte Erklärung auf dem Tisch. Auch die Ausarbeitung neuer Tarife im ambulanten Bereich sei damals schon weit fortgeschritten gewesen, schreibt die Zeitung. Und die Kantone hätten ferner etwa die Neuzulassung von Ärzten besser beeinflussen können.

Santésuisse als Verhinderer

Doch nach insgesamt sechs Gesprächen scheiterte das Vorhaben am Widerstand von Santésuisse. Der Versicherer­verband Curafutura mit den grossen Kassen Helsana, CSS, KPT und Sanitas hätte die ganze Erklärung unterschrieben.
Santésuisse und die anderen Gesprächspartner konnten sich in der Diskussion um die einheitliche Finanzierung zwischen ambulant und stationär nicht einigen. Zankapfel war laut der Zeitung der Einbezug der Langzeitpflege.
«Auch auf längere Sicht ist der integrale Einbezug der Pflege ein massiver Kostentreiber, der die Tragbarkeit der Prämienlast für die Versicherten sprengt», sagt Santésuisse-Präsident Heinz Brand dem «Sonntags Blick».

CVP bringt sich in Stellung

Es ist nicht das erste Mal, dass sich Santésuisse in Gesprächskreisen verweigert. Auch eine Zusammenarbeit für einen neuen ambulanten Arzttarif lehnte Santésuisse bekanntlich ab. Der Verband beteiligte sich im Gegensatz zu Curafutura nicht an den Verhandlungen. 
Nach den erfolglosen Geheimgesprächen zwischen den wichtigsten Akteuren ging es laut der Zeitung letztlich nur noch darum, das Scheitern gemeinsam zu verschweigen. Die CVP hat den Ball nun wieder aufgenommen und will mit ihrer Kostenbremse-Initative politische Bewegung in die Diskussion um die steigenden Gesundheitskosten bringen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.