Tessin: Vereinbarung im Fall einer Fehl-Amputation

Der Belegarzt, der an der Clinica Sant'Anna einer Patientin fälschlicherweise beide Brüste amputierte, hat der 67-jährigen Frau laut Medienberichten nun über eine Viertelmillion zugesprochen.

, 16. September 2016 um 08:35
image
  • spital
  • kunstfehler
  • swiss medical network
  • tessin
Der Fall sorgte vor über einem Jahr für grosses Aufsehen: Ein Chirurg verwechselt an der SMN- Klinik Sant’Anna in Sorengo zwei Patientinnen – und dabei verliert eine 67-jährige Frau ihre Brüste. Arzt wie Klinik mussten eingestehen, dass es sich schlicht um eine Verwechslung zweier Patientinnen gehandelt hatte.
Der Fall drehte danach monatelang weiter. Nun soll es offenbar zu einer Einigung zwischen dem Gynäkologen und der Patientin gekommen sein. Dies berichtete jüngst die Tessiner Gratis-Zeitung «Il Caffè». Das Opfer erhielt vom Arzt offenbar 280’000 Franken Schadensersatz und Genugtuung.

Klinik Sant’Anna geht auf Abstand

Laut dem Bericht soll dabei Geld vom operierenden Arzt und vom Anästhesisten, aber auch von der Klinik geflossen sein. Gegen diese Darstellung wehrt sich aber die Klinik Sant’Anna. 
Die Klinik sei nicht involviert gewesen: «Die Vereinbarung wurde zwischen Arzt und Patientin getroffen – ohne Beteiligung oder Mitwirkung der Klinik», heisst es jetzt in einer Mitteilung.

Klage eingereicht

An einer Pressekonferenz in Sorengo verteidigte Fulvio Pelli – Verwaltungsratsmitglied der Swiss Medical Network und Anwalt der Klinik – die Qualität der Gesundheitsversorgung der Klinik, und er gab genaue Informationen über die Finanzierung dieser Vergütung. 
Die Haftpflichtversicherung der Klinik habe nur «auf Drängen des Verteidigers des behandelnden Arztes» interveniert, so Pelli bei der Rekonstruktion des Vorfalles.  
Die Klinik hat nun am Donnerstag eine Strafanzeige gegen «Il Caffè» eingereicht; die Rede ist von «Verleumdung und unlauterem Wettbewerb». Eine zweite Anzeige von SMN – gegen unbekannt – ging zudem wegen Diebstahl und Unterschlagung von vertraulichen Dokumenten ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Parlamentarier stellen Fragen zum Projekt von Swiss Medical Network

Die Privatklinikgruppe Swiss Medical Network und der Versicherer Visana haben im Berner Jura grosse Pläne. Nun melden die ersten Politiker Vorbehalte an, darunter auch Ärzte.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.