SAMW: So geht gute Zusammenarbeit im Gesundheitswesen

Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) zeichnet sieben beispielhafte Projekte für Interprofessionalität im Gesundheitswesen aus.

, 29. November 2018 um 06:00
image
Was zeichnet gute Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung aus? Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) hat zum dritten Mal die «Best Practices» für Interprofessionalität im Gesundheitswesen gekürt.
Die sieben Projekte haben laut der SAMW Vorbildcharakter und können Orientierung und Unterstützung bei der Umsetzung der Interprofessionalität bieten.
  • Spital Zollikerberg: Die Einführung einer interprofessionellen Anamnese im Klinikinformationssystem | Kathrin Hillewerth
  • Insel Gruppe, Landspitäler: Einführung von Wissens- und Erfahrungszirkeln | Ada-Katrin Busch, Peter Diem, Franz Bieri
  • Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil: Entwicklung und Erprobung von Interprofessionellen Teams (IPT) | Mechtild Willi Studer, Dragan Stojanov, Esther Peter-Spengeler, Anna Schär, Nicole Fecker, Silvia Lötscher
  • Universitätsspital Zürich (USZ), Klinik für Neonatologie: Familienzentrierte Betreuung in der Neonatologie | Tanja Karen, Maya Christen, Barbara Dinten- Schmidt, Ursula Böhme, Rahel Naef
  • Universitätsspital, Inselspital Bern: Interprofessionelle Arbeitsplatz-basierte Assessments in der Diabetologie | Katrin Feller, Christoph Berendonk, Michelle Müller, Livia Remund, Sibylle Stocker
  • Mehrere: Careum Stiftung und Universitätsspital Zürich, Universitäts-Kinderspital Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Universitätsklinik Balgrist Zürich, Spital Bülach, Pflegezentrum Käferberg Zürich, Spitex Knonaueramt: Wie gelingt Patientenbeteiligung im Berufsalltag? | Alexandra Wirth, Yvonne Vignoli, Sylvia Kaap- Fröhlich
  • Centre Interprofessionnel de Simulation C.i.S Genève: Développement de compétences interprofessionnelles, utilisation du «shadowing» comme format pédagogique | Elisabeth van Gessel, Olivier Tejerina, Petra Mèche, Enrick Monachon, Thomas Fassier, Katherine Blondon
Insgesamt sind 17 Gesuche eingegangen, sieben konnten mit dem Preis ausgezeichnet werden. Die Award-Verleihung fand am Dienstag im Rahmen des Symposiums «Better Chronic Care – Interprofessionalität im Gesundheitswesen» in Bern statt.
  • Mehr Informationen zum Award sowie alle Berichte der prämierten Projekte finden Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.