SAMW: So geht gute Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) zeichnet sieben beispielhafte Projekte für Interprofessionalität im Gesundheitswesen aus.
, 29. November 2018 um 06:00- Spital Zollikerberg: Die Einführung einer interprofessionellen Anamnese im Klinikinformationssystem | Kathrin Hillewerth
- Insel Gruppe, Landspitäler: Einführung von Wissens- und Erfahrungszirkeln | Ada-Katrin Busch, Peter Diem, Franz Bieri
- Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil: Entwicklung und Erprobung von Interprofessionellen Teams (IPT) | Mechtild Willi Studer, Dragan Stojanov, Esther Peter-Spengeler, Anna Schär, Nicole Fecker, Silvia Lötscher
- Universitätsspital Zürich (USZ), Klinik für Neonatologie: Familienzentrierte Betreuung in der Neonatologie | Tanja Karen, Maya Christen, Barbara Dinten- Schmidt, Ursula Böhme, Rahel Naef
- Universitätsspital, Inselspital Bern: Interprofessionelle Arbeitsplatz-basierte Assessments in der Diabetologie | Katrin Feller, Christoph Berendonk, Michelle Müller, Livia Remund, Sibylle Stocker
- Mehrere: Careum Stiftung und Universitätsspital Zürich, Universitäts-Kinderspital Zürich, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Universitätsklinik Balgrist Zürich, Spital Bülach, Pflegezentrum Käferberg Zürich, Spitex Knonaueramt: Wie gelingt Patientenbeteiligung im Berufsalltag? | Alexandra Wirth, Yvonne Vignoli, Sylvia Kaap- Fröhlich
- Centre Interprofessionnel de Simulation C.i.S Genève: Développement de compétences interprofessionnelles, utilisation du «shadowing» comme format pédagogique | Elisabeth van Gessel, Olivier Tejerina, Petra Mèche, Enrick Monachon, Thomas Fassier, Katherine Blondon
- Mehr Informationen zum Award sowie alle Berichte der prämierten Projekte finden Sie hier.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Knall beim Kantonsspital Winterthur
Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen
Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.
Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie
Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).
Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg
Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.
Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile
Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.