SAMW: Daniel Scheidegger wird Präsident

Der Basler Anästhesiologe übernimmt das Präsidium im November von Peter Meier-Abt.

, 26. Oktober 2016 um 12:34
image
  • forschung
  • personelles
Anfang November 2016 übernimmt Daniel Scheidegger das Präsidium der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Er folgt auf Peter Meier-Abt, der seit Mai 2011 SAMW-Präsident war.
Daniel Scheidegger ist seit 2005 Mitglied der SAMW und hat sich unter anderem in der Leitung der Arbeitsgruppe «Nachhaltige Medizin» profiliert. Er war von 1988 bis 2013 Vorsteher des Departements Anästhesie und Intensivmedizin am Kantonsspital Basel sowie Ordinarius für Anästhesiologie und Reanimation an der Universität Basel. 
Unter anderem wirkte er auch als Mitglied beziehungsweise Präsident des Fachorgans Hochspezialisierte Medizin bei der GDK und Mitglied des Schweizerischen Wissenschafts- und Innovationsrats.

Trends erkennen, Bestehendes hinterfragen

Scheidegger, geboren 1948, studierte Medizin an der Universität Basel. Seine Ausbildung zum Facharzt Innere Medizin (Kardiologie), zum Facharzt Anästhesiologie und Reanimation sowie zum Facharzt Intensivmedizin absolvierte er in Delémont, Basel, Genf und Boston. Im Jahr 1987 übernahm er die Leitung der chirurgischen Intensivstation am damaligen Kantonsspital in Basel und wurde im Jahre 1988 zum Vorsteher des Departements Anästhesie und operative Intensivmedizin am Unispital Basel gewählt.
Als zentrales Thema für die SAMW nennt Daniel Scheidegger die Früherkennung von Herausforderungen und Entwicklungen in der akademischen Medizin. Dabei stellt sich für ihn auch die Frage nach dem Verzicht: «Neues etablieren heisst auch, Bestehendes zu hinterfragen. Neue Ansätze und Möglichkeiten müssen dazu führen, auf bisherige, nicht mehr angemessene Leistungen zu verzichten. Das gilt sowohl für die Medizin als auch für die SAMW.»
Ebenfalls Anfang November kommt es im Generalsekretariat der SAMW zu einem Wechsel: Myriam Tapernoux übernimmt die Leitung des Ressorts Wissenschaft. Sie arbeitete zuvor als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Schweizerischen Nationalfonds. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

image

Kantonsspital setzt bei Ärzten auf «Top-Sharing»

Das Neuenburger Spitalnetz verteilt die Verantwortung für die ärztliche Direktion künftig auf zwei Personen.

image

Spitäler FMI: Thomas von Wyl gibt Chefarztfunktion ab

Das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin der Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken gibt sich eine neue Führungsstruktur.

image

Spital Linth: Nicole Ruhe übernimmt definitiv

Nach der interimistischen Lösung leitet Nicole Ruhe das Spital Linth künftig als CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung.

image

Woran orthopädische Chirurgen leiden

Probleme an Händen, Hörschaden oder Krebs. Die Bandbreite der berufsbedingten Beschwerden bei Orthopäden ist gross, wie eine Umfrage aus den USA zeigt.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.