Heikle Aussage: Rücktrittsforderung an Rolf Zehnder

Die Finanzkontrolle des Kantons Zürich will wissen, ob der Direktor des Kantonsspitals Winterthur (KSW) Kredite gesplittet hat. Dies, weil er so die Investitionslimite umgehen wollte.

, 25. April 2017 um 08:29
image
  • kantonsspital winterthur
  • wirtschaft
  • zürich
  • spital
  • politik
Vor dem Abstimmungskampf zur Privatisierung des Kantonsspitals Winterthur (KSW) sorgt eine Aussage von Spitaldirektor Rolf Zehnder für Zündstoff. Der «Neuen Zürcher Zeitung» sagte er vor kurzem, das KSW pflege Kredite unter die 3-Millionen-Grenze zu splitten, um so die Hürden des Kantonsrats zu umgehen.
Am Montag doppelte der KSW-Spitaldirektor mit ähnlichen Aussagen im «Tages-Anzeiger» (Print) nach. Die Interviews von NZZ und Tagi wurden zeitgleich gemacht, erschienen aber im Abstand von zwei Wochen.

«Rolf Zehnder soll zurücktreten»

In einer gemeinsamen Erklärung forderten die Kantonsratsfraktionen von AL, SP und Grünen den Spitalrat nun auf, Zehnder per sofort zu entlassen.
Er verhöhne den Kantonsrat und die demokratischen Regeln, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung.

Finanzkontrolle rügt und prüft 

Für Ärger sorgten Zehnders Aussagen offenbar aber auch bei Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger, bei der Finanzkontrolle des Kantons und bei der Finanzkommission. Dies berichtet die «Zürichsee-Zeitung».
Die kantonale Finanzkontrolle wolle noch genauer wissen, was es «mit der Umgehung der demokratischen Kontrolle» am KSW auf sich habe, wird Martin Billeter, Chef der Finanzkontrolle, in der «ZSZ» zitiert. 

Was der Spitalrat dazu sagt

Nach einer Aufforderung von Thomas Heiniger hat Spitalratspräsident Franz Studer Zehnders Aussagen relativiert, schreibt die «Zürichsee-Zeitung» weiter. 
Der Spitaldirektor habe mit seinen «pointierten Aussagen» lediglich darauf hinweisen wollen, in welch engem Korsett sich das KSW als selbständige öffentlichrechtliche Anstalt noch immer bewege.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

In der Stadt Zürich sollen Covid-Tests wieder gratis werden

Zürcherinnen und Zürcher sollen die Möglichkeit erhalten, sich bei Symptomen kostenlos auf Corona testen zu lassen. Der Stadtrat ist ratlos.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Spitex-Organisationen sollen keine Mehrwertsteuer mehr bezahlen müssen

Die Leistungen aller Spitex-Organisationen in den Bereichen Haushalthilfe und Betreuung sollen künftig von der Mehrwertsteuerpflicht ausgenommen werden.

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.